Programminformationen

Erasmus+ bietet Studierenden und Graduierten die Chance, im Ausland zu studieren, zu forschen oder ein Praktikum zu absolvieren. Das Programm wird im Hochschulbereich vom ➚Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) koordiniert und fördert die transnationale Zusammenarbeit zwischen europäischen Hochschulen und Unternehmen.

Leonardo-Sachsen angesiedelt an der ➚TU Dresden organisiert seit 1995 Auslandspraktika für Studierende und Graduierte sächsischer Hochschulen. Jährlich nutzen rund zu 400 Teilnehmende diese Chance – weit über 5.000 Stipendien wurden bereits vergeben.

Sie möchten ein Praktikum, einen Forschungsaufenthalt absolvieren oder Ihre Abschlussarbeit im Ausland schreiben? Informieren Sie sich auf den nächsten Seiten über die vielfältigen Fördermöglichkeiten von Erasmus+.

Erasmus+ ist ein Teilprogramm der Europäischen Union, das unter anderem Studierenden und Hochschulabsolvent:innen die Möglichkeit bietet, ein Praktikum in einem der teilnehmenden außereuropäischen Partnerländer oder assoziierten Ländern der EU zu absolvieren, so z.B. auch die Schweiz und das Vereinigte Königreich. Russland und Belarus sind nicht mehr förderfähig. Ziel ist es, internationale Arbeitserfahrung zu sammeln, interkulturelle Kompetenzen zu stärken und die Beschäftigungsfähigkeit auf dem europäischen Arbeitsmarkt zu verbessern.


Teilnehmende erhalten eine finanzielle Unterstützung, deren Höhe sich nach dem Gastland richtet. Zusätzlich können auch Sonderzuschüsse für Studierende mit geringeren Chancen, z.B. mit Behinderung, beantragt werden.
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Immatrikulation an einer Hochschule, die am Erasmus+-Programm teilnimmt. Auch frisch Graduierte können innerhalb von 12 Monaten nach Studienabschluss gefördert werden. Die Praktikumsstellen müssen in einem Unternehmen, einer Organisation oder einer Hochschule im Ausland liegen – ausgenommen sind EU-Institutionen.


Das Programm bietet eine hervorragende Möglichkeit, berufliche und persönliche Netzwerke zu erweitern sowie Sprachkenntnisse zu verbessern.


Relevante Links:

➚Erasmus-Leitfaden des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (regelt die Umsetzung des Erasmus-Programms)

➚Erasmus-Studierendencharta (regelt die Rechte und Pflichten der studentischen Programmteilnehmer)

➚Erasmus+ Programmübersicht der Europäischen Kommission

Studierende können ein Praktikum nur in einem Erasmus+ Partnerland oder assoziierten Land absolvieren, das nicht ihr Studien- oder Wohnsitzland ist. Seit 2025 sind Aufenthalte in Russland und Belarus ausgeschlossen.

Kontakt:

Dr. Husam Mohammad 
Studierendenmobilität international (Partnerländer)

E-Mail: placement.leosachsen@tu-dresden.de
Tel.: +49 351 463 34772

 

Vernetzen Sie sich gern online mit uns über ➚LinkedIn.