Vor dem Studium

  • Nominierung: Sie müssen von Ihrer Hochschule für das Auslandssemester nominiert werden.
    • Studierende der DHSN nehmen bitte diesbezüglich im Vorfeld Kontakt zum Studiengangsleiter:Inn (Authorised Representative for Practical Training) Ihres Standortes auf.
    • Studierende der FH Dresden nehmen bitte diesbezüglich im Vorfeld Kontakt zum ➚International Office Ihrer Hochschule auf.
  • Immatrikulation: Sie müssen während des gesamten Auslandsstudiums an einer teilnehmenden Hochschule eingeschrieben sein.
  • Bewerbung: Die Bewerbung um Förderung erfolgt vor Beginn des Auslandssemesters, idealerweise mindestens 12 Wochen vorher, gerne früher.
  • Empfohlener Zeitpunkt: Ein Auslandssemester ist zwar ab dem ersten Studienjahr möglich, wird aber erst ab dem dritten Jahr empfohlen. Sprechen Sie hierzu mit Ihrer Hochschule.
  • Inhaltlicher Bezug: Das Auslandssemester muss inhaltlich zu Ihrem Studium passen.
  • Erasmus+ Partnerschaft: Es muss ein bilaterales Abkommen zwischen Ihrer Heimathochschule und der Gasthochschule bestehen. Klären Sie dies im Vorfeld mit Ihrer Hochschule.
  • Mindestdauer: Das Auslandssemester dauert mindestens 60 Tage (inklusive Wochenenden und Feiertagen).
  • Erasmus-Kontingent: Von Ihrem Erasmus-Kontingent (max. 360 Tage pro Studienzyklus bei mehrzügigen Studiengängen, 720 Tage bei einzügigen Studiengängen, z.B. Diplomstudiengang) müssen mindestens 2 Monate verfügbar sein. Mehrere Aufenthalte (z.B. ein Auslandssemester und ein Auslandspraktikum) sind möglich, solange das Kontingent nicht überschritten wird.
  • Versicherung: Mit dem Erasmus+ Mobilitätszuschuss ist kein Versicherungsschutz verbunden. Es besteht jedoch die Möglichkeit, sich über die ➚Gruppenversicherung des DAAD abzusichern.


Wichtige Hinweise:

  • Bei Nichteinhaltung der Erasmus+ Vertragsbedingungen (z.B. Verkürzung/Abbruch unter 60 Tage, Änderungen der Module/Kurse) kann das Stipendium gekürzt oder aberkannt werden.
  • Verlängerungsanträge müssen spätestens einen Monat vor der geplanten Änderung bei Leonardo-Sachsen eingereicht werden und sind nur bei ausreichenden Mitteln möglich.
  • Bewerbung: Die Antragstellung für ein Auslandsstudium erfolgt papierlos über ➚Mobility Online 
 
  • Die Vergabe eines Erasmus+ Stipendiums erfolgt nur im Rahmen der verfügbaren Mittel.
  • Sie müssen von Ihrer Heimathochschule für das Auslandssemester nominiert und von der Gasthochschule mit einem Letter of Acceptance oder Learning Agreement angenommen worden sein.
  • Alle Bewerbungsunterlagen müssen fristgerecht bei Leonardo-Sachsen eingereicht werden. Die Angaben zur aufnehmenden Hochschule, den geplanten Modulen/Kursen und zu Ihrer Person werden nach den Förderkriterien geprüft.
  • Ein Rechtsanspruch auf das Stipendium besteht erst, wenn alle Vertragsparteien (Ihre Hochschule, die Gasthochschule, Sie selbst und Leonardo-Sachsen) das Grant und Learning Agreement unterzeichnet haben.

Die Europäische Kommission teilt die Zielländer in drei Gruppen ein. Die Fördersätze für jedes Land werden vom DAAD zentral festgelegt.


Für das Erasmus+ Projektjahr 2024/25 gelten folgende monatliche Fördersätze:

  • Gruppe 1 (690 Euro/Monat): Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Irland, Island, Italien, Liechtenstein, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Schweden.
  • Gruppe 2 (540 Euro/Monat): Estland, Griechenland, Lettland, Malta, Portugal, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Zypern.
  • Gruppe 3 (540 Euro/Monat): Bulgarien, Kroatien, Litauen, Nordmazedonien, Polen, Rumänien, Serbien, Türkei, Ungarn.

Die Förderung wird je Auslandssemester für maximal 150 Tage gezahlt, auch wenn Ihr Aufenthalt länger dauert.

  1. Vertragserstellung und Versand:
    Nach erfolgreicher Prüfung aller Unterlagen wird der Stipendienvertrag erstellt, geprüft und anschließend zusammen mit weiteren Anweisungen an Sie verschickt.
  1. Unterzeichnung des Vertrags:
    Der Vertrag muss von folgenden Parteien unterschrieben werden:
    • Ihnen selbst (dem Stipendiaten)
    • der aufnehmenden Gasthochschule
    • Ihrer entsendenden Heimathochschule
    • Leonardo-Sachsen
  1. Auszahlung der ersten Rate:
    Nach Eingang aller Unterschriften erhalten Sie die erste Rate des Stipendiums, die 70% des Gesamtbetrags ausmacht.
  1. Durchführung des Auslandsstudiums:
    Sie absolvieren Ihr Auslandsstudium. Bitte informieren Sie Leonardo-Sachsen umgehend über eventuelle Änderungen (z. B. Aufenthaltsdauer, Studienort).
  2. Abschluss und Einreichung der Unterlagen:
    Spätestens 30 Tage nach Abschluss Ihres Auslandssemesters müssen Sie alle Abschlussunterlagen einreichen.
  3. Auszahlung der zweiten Rate:
    Nach positiver Prüfung der Abschlussunterlagen wird Ihnen die verbleibende Rate von bis zu 30% des Gesamtstipendiums ausgezahlt.

Die ➚Erasmus-Studierendencharta regelt die Rechte und Pflichten der studentischen Programmteilnehmer.

Datenschutzhinweise

Ihre Unterlagen mit personenbezogenen Daten werden von Leonardo-Sachsen für die Bearbeitung, Betreuung und Abrechnung Ihres Erasmus+ Praktikums benötigt und entsprechend den Vorgaben zehn Jahre lang sicher aufbewahrt. Dies ist notwendig, da Prüfungen durch europäische und nationale Stellen möglich sind. Nach Ablauf dieser Frist werden Ihre Daten datenschutzgerecht gelöscht. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie im Mobility Online Formular.

Sie haben ein Anliegen oder erkennen einen Mangel im Zusammenhang mit Ihrem Erasmus+ Stipendium für ein Auslandsstudium?

Wenn Sie eine Beschwerde zu Ihrem Erasmus+ Stipendium für Auslandsstudium haben, können Sie sich jederzeit per E-Mail an Herrn Enrico Plathner (➚enrico.plathner@tu-dresden.de), den Erasmus+ Koordinator, wenden. Sollte er oder seine Vertretung nicht erreichbar sein, steht Ihnen auch die Leitung von Leonardo-Sachsen zur Verfügung. Ihre Anliegen werden vertraulich behandelt und schnellstmöglich bearbeitet. Bei Bedarf werden weitere Ansprechpersonen einbezogen. Über die Lösung Ihres Anliegens werden Sie direkt informiert. Alle Rückmeldungen helfen uns außerdem, das Programm kontinuierlich zu verbessern und fließen in die regelmäßige Auswertung und Weiterentwicklung von Erasmus+ in Sachsen ein.

Kontakt:

Thorsten Poppinga
E-Mail: auslandsstudium.leosachsen@tu-dresden.de
Tel.: +49 351 463 397 38
Sprechzeit: dienstags, 13 – 16 Uhr

Vernetzen Sie sich gern online mit uns über ➚LinkedIn.