Studierende und Graduierte Praktikum in Sachsen Praktikum an der TU Dresden

Praktikum an der TU Dresden

Die TU Dresden ist einer der größten Arbeitgeber in Sachsen. Die Aufnahme von Praktikantinnen und Praktikanten aus dem Ausland gehört zu ihren Aufgaben als Arbeitgeber und Ausbildungsstätte. Als Volluniversität mit einem breiten Fächerspektrum, vielfältigen internationalen Interessen und einer umfassenden Internationalisierungsstrategie gibt es viele verschiedene Ansprechpersonen und Zuständigkeitsbereiche. Daher ist es nicht immer leicht, direkt den richtigen Kontakt zu finden. Ein kurzer Überblick hilft dabei:

  • Erasmus+ Beauftragte der Fakultäten: Sie unterstützen bei der Suche nach geeigneten Praktikumsstellen und bei der Organisation Ihres Auslandspraktikums.
  • International Office (IO): Das IO ist für die internationalen Partnerschaften der Universität zuständig und organisiert Auslandsstudienplätze im Rahmen verschiedener Austauschprogramme. Die Team des ➚International Office der TU Dresden betreut Studierende, die ein Auslandsstudium planen und jene, die für ein Auslandsstudium an der TU Dresden eingeschrieben sind.
  • Leonardo-Sachsen: Unser Team ist spezialisiert auf grenzüberschreitende Praktika. Wir vermitteln Stipendien für Auslandspraktika, betreuen verschiedene Praktikumsprogramme und unterstützen sowie empfangen internationale Studierende, die ein Praktikum an der TU Dresden, in angrenzenden Einrichtungen oder in der sächsischen Wirtschaft absolvieren möchten.

Dauer von Praktika:
Freiwillige Praktika dauern in der Regel nicht länger als 3 Monate.

Nachweis bei Pflichtpraktika:
Für Pflichtpraktika ist ein Nachweis erforderlich, zum Beispiel ein Auszug aus der Prüfungsordnung oder eine schriftliche Bestätigung Ihrer Heimathochschule.

Einschreibung und Graduiertenpraktika:
Um ein Praktikum an der TU Dresden absolvieren zu können, müssen Sie an Ihrer Heimatuniversität eingeschrieben sein. Praktika für Graduierte sind nur in Ausnahmefällen möglich.

Bewerbungsfristen:
Da Praktikanten an der TU Dresden nicht immatrikuliert werden, gibt es keine festen Bewerbungsfristen.

Bearbeitungszeiten für Bewerbungen:

  • Bewerber aus der EU: Planen Sie mindestens 3 Monate für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung durch Leonardo-Sachsen und den zuständigen Professor ein. Kurzfristig eingereichte Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
  • Bewerber aus Nicht-EU-Ländern: Rechnen Sie mit mindestens 6 Monaten, besser noch mehr Vorbereitungszeit, da zusätzlich eine Arbeitserlaubnis beantragt werden muss.

Einen Einblick in die Möglichkeiten von Praktika an der TU Dresden können Sie durch die Angebote der TU Dresden im ➚EUTOPIA Research Internship Program innerhalb der ➚EUTOPIA Universities sehen. 

Leonardo-Sachsen kann Sie in der Kontaktaufnahme mit Professor:innen innerhalb der TU Dresden unterstützen. Senden Sie Ihre Bewerbung per E-Mail an: placement.leosachsen@tu-dresden.de

Ihre E-Mail sollte folgende Angaben enthalten:

  • Name
  • Studienrichtung
  • Drei Studienschwerpunkte
  • Bis zu drei Interessenfelder
  • Gewünschter Praktikumsstart (frühestens/spätestens)
  • Geplante Praktikumsdauer
  • Freiwilliges oder Pflichtpraktikum
  • Datum, bis wann Sie eine Rückmeldung benötigen

Fügen Sie bitte diese Dokumente als Anhang bei:

  • Motivationsschreiben (mit gewünschtem Zeitraum, Interessenschwerpunkten, ggf. Bezug zu Forschungsprojekten/Professoren, relevante bisherige Praktika)
  • Lebenslauf
  • Immatrikulationsbescheinigung
  • Leistungsübersicht

Hinweis:
Sie bewerben sich initiativ, nicht auf eine ausgeschriebene Stelle. Ihre Angaben zu Studium, Qualifikationen und Erfahrungen sollten daher besonders aussagekräftig sein, damit ein,e Professor:in prüfen kann, ob ein Praktikum in ihrem/seinem Bereich möglich und sinnvoll ist.

Für ein Praktikum an der TU Dresden ist ein schriftlicher Praktikumsvertrag erforderlich. Leonardo-Sachsen unterstützt Sie dabei und stellt passende Vertragsvorlagen zur Verfügung. Im Vertrag werden folgende Punkte geregelt:

  • Vertragspartner
  • Dauer des Praktikums
  • Praktikumsinhalte (Aufgaben)
  • Betreuung während des Praktikums
  • Versicherungsschutz
  • Vergütung

Bitte prüfen Sie vor und während Ihres Aufenthalts folgende Punkte:

  • Gültigkeit Ihrer Personaldokumente (z. B. Reisepass, Personalausweis)
  • Vollständig unterzeichneter Praktikumsvertrag
  • Nachweis eines Pflichtpraktikums (falls erforderlich)
  • ZAV-Freigabe (falls erforderlich)
  • Absicherung durch notwendige Versicherungen (z. B. Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung)
  • Sicherstellung Ihrer Unterkunft in Dresden
  • Anmeldung bei der Stadt Dresden (bei längerem Aufenthalt erforderlich)
  • Information zu rechtlichen Grundlagen des Praktikums:
    • Versicherung über die TU Dresden
    • Regelungen zu Krankheitstagen und Vorgehen im Krankheitsfall
    • Urlaubsanspruch und Beantragung von Urlaub
  • Informationen zum deutschen Gesundheitswesen
  • Informationen zur Eröffnung eines deutschen Bankkontos (falls benötigt)
  • Verhalten im Risikofall (z. B. Notfälle, Sicherheitsvorkehrungen)
  • Interkulturelle Informationen zum Leben und Arbeiten in Dresden
  • Vernetzung mit deutschen und internationalen Studierenden
  • Informationen zu möglichen Freizeitaktivitäten in und um Dresden

Studierende aus Nicht-EU-Partnerländern müssen für die Dauer ihres Praktikums möglicherweise einen Aufenthaltstitel (Visum) beantragen. Leonardo-Sachsen unterstützt Sie dabei gerne und stellt Ihnen auf Anfrage ein Einladungsschreiben für Ihren Visumsantrag aus. Bitte senden Sie uns hierzu die folgenden Angaben:

  • Vollständiger Name (wie im Reisepass)
  • Geburtsdatum und -ort
  • (ggf.) Identifikationsnummer
  • Name der Heimatuniversität
  • Studiengang
  • Studienbeginn und voraussichtliches Studienende


Auch der gemeinsam erstellte Praktikumsvertrag kann Ihrem Visumsantrag beigefügt werden.
Bitte informieren Sie sich frühzeitig und eigenständig bei der deutschen Botschaft oder dem Konsulat in Ihrem Land sowie auf den Webseiten des Auswärtigen Amtes über die Visumspflicht. Die Bearbeitung eines Visumantrags kann drei Monate oder länger dauern.  Reichen Sie Ihren Antrag daher so früh wie möglich ein.

Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Personal- und Reisedokumente mindestens 3 Monate über den Praktikumszeitraum hinaus gültig sind, um mögliche Verlängerungen oder unvorhergesehene Ereignisse abzudecken.

Unsere Empfehlungen:

Studierende aus EU-Partnerländern benötigen für das Praktikum eine Arbeitsmarktzulassung. Diese wird nach Abschluss des Praktikumsvertrags gemeinsam von Leonardo-Sachsen und Ihrem,r zukünftigen Praktikumsbetreuer:in beantragt. Damit wir die Arbeitsmarktzulassung beantragen können, benötigen wir von Ihnen folgende Unterlagen (ein Scan per E-Mail genügt):


Bitte senden Sie uns diese Dokumente zeitnah zu, damit Ihr Antrag zügig bearbeitet werden kann.

Sie benötigen folgende Versicherungen, die auch Ihre Arbeitszeit abdecken müssen (nicht nur touristisch):

  • Krankenversicherung:
    Erforderlich nach deutschem Standard, inkl. Rücktransport im Krankheitsfall. Die Versicherung sollte das Praktikum und 3 Monate darüber hinaus abdecken. Studierende aus Programmländern können die EHIC (Europäische Krankenversicherungskarte)nutzen; aus Partnerländern ist dies leider nicht möglich.
  • Unfallversicherung:
    Während des Praktikums sind Sie durch die TU Dresden unfallversichert (Arbeitsweg und Arbeitszeit). Für die Freizeit wird eine zusätzliche Unfallversicherung empfohlen.
  • Haftpflichtversicherung:
    Notwendig für Schäden an Einrichtung oder Arbeitsmitteln an der TU Dresden.


Hinweis:

Die Nationale Agentur DAAD bietet ein Versicherungspaket für Erasmus+ Praktikanten an. Eigene Anbieter sind ebenfalls möglich.
Bringen Sie alle Versicherungsnachweise zum Welcome Meeting mit.

Nützliche Links:
➚DAAD Informationen über Versicherungen
➚Infos zu Krankenversicherung bei Schengen-Visa

 

LEOSACHSEN vermittelt keine Zimmer oder Wohnungen.
Wir unterstützen Sie jedoch mit nützlichen Links und beraten Sie gerne – zum Beispiel zu Entfernung, Verkehrsanbindung und Sicherheit.

Tipps für die eigene Suche:

  • Für mehr interkulturellen Austausch und bessere Deutschkenntnisse empfehlen wir ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft (WG).
  • Beachten Sie: Wohnungen in Deutschland sind oft unmöbliert.


Nützliche Links zur Unterkunftssuche:

Dresden verfügt über ein sehr gutes Nahverkehrssystem mit Straßenbahnen und Bussen. Als Praktikant:in in Sachsen erhalten Sie eine Kundenkarte, die Sie berechtigt, den Studierendenrabatt für Monats- und Wochenkarten zu nutzen.

  • Deutsche Bahn: Für regionale und überregionale Zugverbindungen besuchen Sie ➚bahn.de.
  • DVB (Dresdner Verkehrsbetriebe): Fahrpläne und Ticketinformationen für den Nahverkehr in Dresden finden Sie auf ➚www.dvb.de.

Deutschlandticket

Mit dem Deutschlandticket (monatlich momentan 58 €) können Sie bundesweit alle Nahverkehrszüge, S-Bahnen, Straßenbahnen und Busse nutzen – das gilt auch für Dresden und ganz Sachsen. Das Ticket ist eine attraktive Option für alle, die viel unterwegs sind.

Wichtige Hinweise zum Praktikumsabschluss:

  • Abschlussunterlagen:
    Je nach Förderprogramm müssen unterschiedliche Abschlussunterlagen eingereicht werden. Informieren Sie sich dazu rechtzeitig auf den jeweiligen Programm-Websites.
  • Berichtspflichten:
    In der Regel ist mindestens ein Praktikumsbericht und/oder ein interkultureller Erfahrungsbericht zu verfassen.
  • Praktikumszeugnis:
    Sie haben Anspruch auf ein schriftliches Praktikumszeugnis von Ihrem Arbeitgeber. Fordern Sie dieses rechtzeitig an.


Vor der Ausreise:

  • Schließen Sie Ihr deutsches Bankkonto.
  • Kündigen Sie alle nicht mehr notwendigen Versicherungen.
  • Kündigen Sie Ihr Deutschlandticket (meist bis zum 10. des Monats)
  • Melden Sie sich bei der Stadt Dresden ab (Abmeldung des Wohnsitzes).
  •  

Kontakt:

Dr. Husam Mohammad

E-Mail: placement.tu-dresden@tu-dresden.de
Tel.: +49 351 463 34772