Semiconductor Talent Incubation Program Taiwan (STIPT)

Sie möchten gern einzigartige Einblicke in die hochmoderne Produktion und Forschung in der Halbleiterindustrie erhalten und dabei wichtige Kompetenzen für Ihre berufliche Laufbahn sammeln? Sie studieren an einer teilnahmeberechtigten Hochschule? Dann bewerben Sie sich für das Semiconductor Talent Incubation Program Taiwan (STIPT). Das sächsisch-taiwanesische Programm ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR), des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK), der TU Dresden und der Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited (TSMC). Es umfasst ein Studienprogramm sowie ein praktisches Training bei TSMC, einem weltweit führenden Unternehmen im Halbleitersektor.

Im Rahmen des Programms gibt es eine Kooperation mit taiwanischen Universitäten. Seit 2024 steht die National Taiwan University (NTU) als Kooperationspartner zur Verfügung. 2025 kamen die ➚National Taiwan University of Science and Technology (Taiwan Tech) und National Yang Ming Chiao Tung University (NCYU) hinzu. In 2026 wird die ➚National Tsing Hua University (NTHU) ebenfalls am Programm teilnehmen.

Seit 2024 haben bereits einige Studierende ein Semester in Taiwan verbracht und ihr praktisches Training beim Chiphersteller TSMC absolviert. Die tagesschau hat fünf von Ihnen vor Ort getroffen und sie zu ihren Erfahrungen befragt. Zum Artikel der tagesschau.

Kontakt:

Juan Manuel Barragan
Projektmanager STIPT

E-Mail: international.leosachsen@tu-dresden.de
Tel.: +49 351 463 37688

Während der Bewerbungsphase bieten wir ➚offene Sprechstunden an: 10. November, 17. November, 1. Dezember von 13-14 Uhr

Vernetzen Sie sich gern mit uns über ➚LinkedIn.

2024 Semiconductor Talent Incubation Program Taiwan © Saxon Science Liaison Office Taiwan