Studierende + Graduierte STIPT Programminformationen

STIPT-Programminformationen

Durch das Semiconductor Talent Incubation Program Taiwan (STIPT) können ab 2026 jährlich insgesamt 100 Studierende einen Studienaufenthalt in Taiwan absolvieren, der mit einem praktischen Training kombiniert ist. Studierende aus ganz Deutschland – mit einer größeren Zahl aus Sachsen – werden mit einem Lebenshaltungs- und Reisekostenzuschuss unterstützt. Jedes Sommer- und Wintersemester beginnen Kohorten aus ganz Deutschland ihren Aufenthalt an einer taiwanesischen Partneruniversität. Detaillierte Informationen sind auf der ➚Ausschreibungsseite zu finden

Studierende von förderfähigen Hochschulen in Sachsen sowie bundesweit, die an einer der unten aufgeführten teilnehmenden Hochschulen eingeschrieben sind und ein MINT-Fach in bestimmten Fachgebieten studieren, sind antragsberechtigt. Die konkreten Disziplinen sind in den aktuellen Ausschreibungen im Detail aufgeführt.

Darüber hinaus:

  • sind Sie im Vollzeitstudium eingeschrieben und dies auch für den gesamten Teilnahmezeitraum bleiben (= Abschlussorientierung),
  • haben bereits mindestens ein komplettes Semester an einer der teilnehmenden  Hochschulen in Deutschland studiert, und
  • haben im Zeitraum der Teilnahme am Programm mindestens das
    – im 4. Fachsemester eines BA-Studiums
    – im 2. Fachsemester eines MA-Studium
    – im 5. Fachsemester eines Diplom-Studium abgeschlossen.
  • haben Sie einen Notendurchschnitt von mindestens 2,3 auf Ihrem Transcript of Records (TOR) Ihrer deutschen Hochschule


Das Programm richtet sich an Studierende in MINT-Fächern folgender Fachgebiete:

  • Elektrotechnik (Electrical Engineering)
  • Mikroelektronik (Microelectronics)
  • Nanoelektronik (Nanoelectronics)
  • Werkstoffkunde (Materials Science)
  • Mechatronik (Mechatronics)
  • Maschinenbau (Mechanical Engineering)
  • Gerätetechnik (Equipment Engineering)
  • Automatisierungstechnik (Automation Technology, Automation Engineering)
  • Robotik (Robotics)
  • Sensortechnologie (Sensor Technology)
  • Physik (Physics)
  • Chemie (Chemistry)

Bis zum Sommersemester Call für 2026 war das STIPT-Programm auf sächsische Hochschulen ausgerichtet. Mit dem Call für das Wintersemester sind Studierende der ➚ForLab Verbund-Universitäten und der ➚HAWtech-Hochschulallianz für Angewandte Wissenschaften antragsberechtigt. 


Teilnahmeberechtigte Hochschulen:

aus Sachsen:

➚Duale Hochschule Sachsen (DHSN), alle 7 Standorte

➚Dresden International University (DIU)

➚Fachhochschule Dresden (FH Dresden) 

➚Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW Dresden)

➚Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig)

➚Hochschule Mittweida (HSMW)

➚Hochschule Zittau/Görlitz (HSZG)

➚Internationales Hochschulinstitut (IHI) Zittau

➚Technische Universität Bergakademie Freiberg (TUBAF)

➚Technische Universität Chemnitz (TUC)

➚Technische Universität Dresden (TUD)

➚Universität Leipzig

➚Westsächsische Hochschule Zwickau (WHZ)


ForLab-Verbunduniversitäten:

➚Universität Kassel

➚Technische Universität München (TUM)

➚Hochschule Kaiserslautern

➚Universität Bremen

➚Universität Stuttgart

➚FAU Erlangen-Nürnberg

➚Otto von Guericke Universität Magdeburg (OVGU)

➚Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)

➚TU Hamburg (TUHH)

➚Universität Hamburg (UHH)

➚Technische Universität Ilmenau

➚Universität Duisburg-Essen

➚RWTH Aachen

➚Ruhr-Universität Bochum (RUB)

➚Universität Paderborn

➚BTU Cottbus-Senftenberg

➚Universität Bielefeld

➚Universität Freiburg

➚Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)

➚KIT – Karlsruher Institut für Technologie

➚Technische Universität Dresden (TUD)


HAWtech Hochschulallianz:

➚FH Aachen

➚HTW Berlin

➚Hochschule Darmstadt

➚Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW Dresden)

➚Hochschule Esslingen

➚Hochschule Karlsruhe

Ausgewählte Studierende erhalten über STIPT folgende finanzielle Unterstützung für ihren Auslandsaufenthalt:

  • 700 € pro Monat als Zuschuss zu den Lebenshaltungskosten

  • 1.500 € Pauschale für Reisekosten

Die Förderung wird in zwei Raten ausgezahlt: 90 % zu Beginn (ab Januar 2026, nach Unterzeichnung der Fördervereinbarung) und 10 % nach Einreichen aller Abschlussunterlagen.

Bitte beachten Sie:
Bestimmte Kosten (z. B. Servicegebühr der taiwanischen Hochschule, Miete, Visum, Versicherung, Reisekosten) können bereits vor Auszahlung der Förderung anfallen und müssen zunächst selbst bezahlt werden.

Die Unterkunft wird durch die gastgebenden Taiwanischen Einrichtungen gestellt, muss aber von den Teilnehmenden selbst bezahlt werden.

  • Bewerbungssichtung Das Leonardo-Sachsen Team prüft Ihre eingegangenen Bewerbungen auf Förderwürdigkeit.
  • Auswahlkommission: Eine international besetzte Auswahlkommission begutachtet Ihre Bewerbungen und erstellt ein Ranking potentieller Kandidat:innen sowie eine Warteliste.
  • Endauswahl: TSMC wählt aus dieser Liste die Teilnehmenden für das Programm nach vorhandenen Plätzen aus.

Kontakt:

Juan Manuel Barragan 
Projektmanager STIPT
E-Mail: international.leosachsen@tu-dresden.de
Tel.: +49 351 463 37688

Während der Bewerbungsphase bieten wir ➚offene Sprechstunden an: 10. November, 17. November, 1. Dezember von 13-14 Uhr

Verbinden Sie sich gern mit uns über ➚LinkedIn.