Studierende und Graduierte STIPT Wichtige Hinweise

Informationen für Teilnehmer:innen

Der Visumsprozess wird von der aufnehmenden Universität in Taiwan gemeinsam mit den Studierenden organisiert und begleitet. Leonardo-Sachsen stellt hierfür eine Teilnahmebescheinigung bzw. Finanzierungsbestätigung aus und unterstützt Sie gerne mit Beratung rund um das Visumsverfahren. Achtung: Eine internationale Reisekrankenversicherung ist eine Voraussetzung für die Ausstellung eines Visums und die Teilnahme am Programm. 

Wichtiger Hinweis für  Staatsbürger der Volksrepublik China: Die Teilnahme STIPT-Programm setzt die erfolgreiche Beantragung und Erteilung aller erforderlichen Visa und Genehmigungen durch die zuständigen Behörden in Taiwan voraus. Für Staatsbürger:innen der Volksrepublik China ist es in der Regel nicht möglich, ein entsprechendes Visum für einen Aufenthalt in Taiwan zu erhalten. Wir bitten um Verständnis, dass Bewerbungen von Personen, für die keine Einreise- oder Arbeitsgenehmigung erteilt werden kann, nicht berücksichtigt werden können.

Die taiwanische Partnerhochschule vergibt je nach gewähltem Modul und Teilnahme am Sprachkurs Punkte, die an der Heimathochschule zur Umrechnung in ECTS und Anerkennung eingereicht werden können. Für diesen Anerkennungsprozess sind die Teilnehmenden selbst verantwortlich. Wir empfehlen die Kontaktaufnahme mit dem jeweiligen Prüfungsamt vor dem Auslandsaufenthalt. Nutzen Sie einfach das durch Ihre Hochschule zur Verfügung gestellte Learning Agreement mit den Kursen, die wir in der Ausschreibung benannt haben. Die Festlegungen, in welcher Form das Kursprogramm zwecks Anerkennung der ECTS-Punkte abzuschließen ist, liegt in der Verantwortung der Heimathochschulen der ausgewählten Studierenden. Leonardo-Sachsen empfiehlt daher, sich frühzeitig mit dem eigenen Prüfungsamt in Verbindung zu setzten, um die Voraussetzungen für eine mögliche spätere Anerkennung der Leistungen abzuklären.

Die ausgewählten Studierenden erhalten eine Fördervereinbarung von Leonardo-Sachsen. Darin sind die fachlichen Inhalte, Rechte und Pflichten, Versicherungsregelungen sowie die finanzielle Unterstützung für das  STIPT-Programm geregelt.

Die teilnehmenden Studierenden sind über die aufnehmende taiwanische Universität pflichtversichert. Sie müssen zusätzlich selbst für einen umfassenden Krankenversicherungsschutz sorgen, der auch das praktische Training bei TSMC, die gesamte Freizeit während des Aufenthalts sowie eventuelle touristische Aufenthalte nach dem praktischen Training bei TSMC abdeckt. Zudem wird empfohlen, eigenständig für ausreichenden Unfall- und Haftpflichtversicherungsschutz während des gesamten Aufenthalt der Teilnehmer:innen in Taiwan inklusive aller Reisezeiten zu sorgen.

Die Unterkünfte in Taiwan werden bereitgestellt, die Kosten müssen durch die Studierenden selbst bezahlt werden.

Die Unterkunft muss einmal gewechselt werden:

  • Während der Kursteilnahme wohnen Sie im Wohnheim der aufnehmenden Universität
  • Während des praktischen Trainings bei TSMC wird eine Unterkunft im Wohnheim in Taichung bereitgestellt.


Hinweis:

Die Miete für das Wohnheim der aufnehmenden Universität ist meist schon ab Semesterbeginn in Taiwan fällig, auch wenn die Anreise erst später erfolgt.

Damit das Programm für alle Beteiligten stetig besser wird, freuen wir uns auf Ihr Feedback! Nach Ihrem Auslandsaufenthalt senden wir Ihnen daher den Link zu unserer Online-Evaluation. Ihre Erfahrungen und Anregungen helfen uns, das Programm weiterzuentwickeln.

Nach dem Aufenthalt werden Sie aufgefordert Ihre Abschlussunterlagen im Mobility Online Portal hochzuladen.

Die Evaluierung und das Hochladen der Abschlussunterlagen nach dem Aufenthalt ist Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme. 

Datenschutz

Mit Ihrer Bewerbung für das STIPT-Programm stellen Sie uns Ihre personenbezogenen Daten freiwillig zur Verfügung. Bis zum Beginn Ihrer Auslandsmobilität können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Bitte beachten Sie jedoch, dass eine Teilnahme am STIPT-Programm dann nicht möglich ist. Unsere ausführliche ➚Datenschutzerklärung finden Sie unter folgendem Link.

Beschwerden

Als Bewerber:in oder Teilnehmer:in des STIPT-Programms haben Sie die Möglichkeit, uns schriftlich auf Mängel im Bewerbungsprozess oder bei der Vorbereitung, Durchführung oder Evaluation Ihres Auslandsaufenthaltes hinzuweisen.

Ihr Ansprechpartner: Juan Manuel Barragan
Project Management STIPT
international.leosachsen@tu-dresden.de

Sollten Sie berechtigte Gründe haben, beispielsweise bei fehlender Rückmeldung Ihres Ansprechpartners oder dessen Vertretung, können Sie sich direkt an die Leitung des Leonardo-Büro Sachsen wenden.

Ihre Beschwerde wird vertraulich behandelt und an die zuständigen Stellen weitergeleitet. Wir kümmern uns um eine zeitnahe Lösung Ihres Anliegens. Falls erforderlich, beziehen wir relevante Personen (z. B. Vertreter Ihrer Hochschule oder der aufnehmenden Einrichtung) in die Klärung ein. Je nach Art der Beschwerde werden Sie entweder direkt persönlich oder – unter Wahrung des Datenschutzes – über den Verlauf und die Lösung informiert.

Kontakt:

Juan Manuel Barragan
Projektmanager STIPT

E-Mail: international.leosachsen@tu-dresden.de
Tel.: +49 351 463 37688

Während der Bewerbungsphase bieten wir ➚offene Sprechstunden an: 10. November, 17. November, 1. Dezember von 13-14 Uhr

Vernetzen Sie sich gern mit uns über ➚LinkedIn.