Skip to main content

TUD – Taiwan Praktikumsprogramm

TUD - Taiwan Praktikumsprogramm

Das Taiwan-Praktikumsprogramm wurde 2019 durch den ehemaligen Rektor Herrn Prof. Hans

Müller-Steinhagen über einen Letter of Intent (LoI) mit dem Director-General des

Department of Investment Services/MOEA, Herrn Emile M.P. Chang im Rahmen einer Taiwan-Reise initiiert. Als Internationales Praktikumsbüro der TUD wurde das LEONARDO-BÜRO SACHSEN anschließend beauftragt, das Projekt zu entwickeln und umzusetzen. Zur Ausgestaltung des Projektes arbeitet das LEONARDO-BÜRO SACHSEN eng mit der Taipeh-Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland in Berlin zusammen. Auf Grund der Corona-Pandemie und einem Wechsel der Taipeh-Vertretung stagnierte die Projektentwicklung zunächst.

Derzeit werden die Kontakte wieder aufgenommen und es wird aktiv an der Projektentwicklung gearbeitet. Studierende, die ein Praktikum in Taiwan absolvieren möchten, werden zum aktuellen Projektstand informiert und sollten bereit sein, selbst aktiv mitzuwirken.

Ziele und Nutzen des Programms

Ziele:

  • Absicherung fachlich anspruchsvoller Praktika,
  • Internationalisierung des Studiums der vermittelten Studierenden,
  • Verbesserung des Praxisbezuges im Studium,
  • Kennenlernen der Unternehmens- und Lebenskultur in Taiwan bzw. in Sachsen
  • Einbindung in internationale Forschungsvorhaben bereits während des Studiums.

Nutzen:

  • Vorbereitung der Studierenden auf den Berufsstart und Karriereplanung durch fachliche, sprachliche, interkulturelle, soziale und rechtliche Erfahrungen über Auslandspraktika bereits während des Studiums,
  • Kennenlernen der deutschen Kultur, der TUD, der Stadt Dresden und des Landes Sachsen bzw. der Kultur in Taiwan und der Region der betreuenden/aufnehmenden Hochschule bzw. des Unternehmens in Taiwan, damit Verbesserung des Verständnisses für gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Prozesse in beiden Ländern,
  • Beitrag, bestmöglich ausgebildete und sehr gut auf die globale Berufspraxis vorbereitete TUD-Absolvent:innen nach dem Studium zu entlassen,
  • Beitrag zur Findung und Förderung des Forschernachwuchses aus den Reihen der Studierenden,
  • idealerweise Vernetzung der incoming– und outgoing-Studierenden zur besseren sozialen Betreuung und Einbindung in das Campus-Leben der TU Dresden (Bildung von Tandems, wenn möglich).

Projektphasen

Pilotphase:  Januar 2023 bis Dezember 2024

  • Initiierung und Entwicklung von Partnerschaften mit

Universitäten in Taiwan,

  • Kontaktanbahnung mit taiwanesischen Unternehmen über die Taipeh-Vertretung in Berlin,
  • Nutzung des Unternehmensnetzwerkes

des LEONARDO-BÜROS SACHSEN in Sachsen.

Zunächst sind pro Jahr 5 outgoing-Praktika plus

5 incoming-Praktika angedacht, insgesamt

max. 20 Praktika in zwei Jahren.

Ausbauphase (bei Erfolg der Pilotphase):  ab Januar 2025 

 Bei positiver Evaluation der Pilotphase kann

die Anzahl der Praktika erhöht werden.

Inhaltliche Ausrichtung des Programms - wer kann teilnehmen?

Die Wirtschaftsabteilung der Taipeh Vertretung in Berlin kooperiert mit dem Deutschen Wirtschaftsbüro Taipeh, wodurch potentiell Kontakte zu ca. 270 deutsche Firmen in Taiwan genutzt werden können.

Das Projekt kann sich neben Unternehmen in Taiwan auch auf das Unternehmensnetzwerk des LEONARDO-BÜROS SACHSEN stützen. Der Aufbau eines Unternehmensnetzwerkes in Taiwan sowie die Erweiterung des Unternehmensnetzwerkes in Sachsen soll durch die aktive Vermittlung der Teilnehmenden forciert werden.

In der Wirtschaft gibt es übereinstimmende Bereiche mit Sachsen, in denen Unternehmen in Taiwan aktiv sind:

  • Halbleiterindustrie (Kontakte zu Silicon SAXONY),
  • Künstliche Intelligenz, Robotik,
  • 5 G (Ausbau des Mobilfunkstandards),
  • Industrie 4.0 (Digitalisierung der industriellen Produktion),
  • Umwelt- und Biotechnologien,
  • Maschinen- und Anlagenbau,
  • Weltraumforschung, -technologien,
  • Offshore Windkraft (Siemens in Taiwan),
  • Medizinische Forschung.

Folgende Studiengänge könnten deshalb von Beginn an einbezogen werden:

  • Informatik,
  • Naturwissenschaften (Biologie, Chemie),
  • Ingenieurwissenschaften (Maschinenbau, Elektrontechnik, Umwelt),
  • Wirtschaftswissenschaften,
  • Medizin.

Praktikumsdauer und Bildung von Tandems

Praktika in Taiwan:         2 – 6 Monate, in Einzelfällen max. 12 Monate.

Praktika in Sachsen:       Berücksichtigung des deutschen Mindestlohngesetzes (MiLoG)

2 – 3 Monate bei freiwilligen Praktika,

2 – max. 6 Monate bei Pflichtpraktika.

Die Praktika der TUD-Studierenden in Taiwan können zeitlich flexibel gestaltet werden.

Die Praktika der taiwanischen Studierenden in Sachsen sollen einheitlich jeweils zum Winter- oder zum Sommersemester stattfinden. Einheitliche Praktikumszeiten ermöglichen eine bessere soziale und interkulturelle Betreuung auf dem TUD-Campus.

Wenn möglich werden die beteiligten TUD-Studierenden und die Studierenden aus Taiwan zu interkulturellen Tandems zusammengebracht. Im Rahmen dieser Tandems unterstützen sie sich gegenseitig bei der Vorbereitung und Durchführung der Praktika. Dies wird den Praktikumsstart im Partnerland sowie auch die soziale und interkulturelle Teilhabe beim Leben und Arbeiten im Partnerland erleichtern.

Finanzielle Bedingungen

Taiwan:

Es ist mit Lebenshaltungskosten von ca. 500 € pro Monat zu rechnen (davon 200 € für die Unterkunft). Es wird angestrebt, dass sich die taiwanesischen Unternehmen finanziell beteiligen (Entgelt und/oder Bereitstellung einer Unterkunft).

Die Studierenden der TU Dresden können bei Erfüllung der Voraussetzungen ein Erasmus+ Stipendium beantragen (siehe Toggle 7). Zudem kann bei Vorliegen von Pflichtpraktika Auslands-BAföG beantragt werden.

Sachsen:

Es ist mit Lebenshaltungskosten von mindestens 850 € bis zu 1.000 € pro Monat zu rechnen. Sächsische aufnehmende Einrichtungen werden angesprochen, taiwanesische Studierende finanziell während des Praktikums zu unterstützen. In der Regel deckt dies jedoch nicht die notwendigen Lebenshaltungskosten ab; da die finanziellen Beiträge (Entgelte und/ oder Zuschüsse für Unterkunft, Verkehr, Verpflegung) erfahrungsgemäß zwischen 0,00 € und max. 600 € rangieren. Forschungspraktika an der TU Dresden (oder anderen sächsischen Hochschulen) sind in der Regel unbezahlt.

Die Studierenden in Taiwan sollten deshalb auf Stipendienprogramme ihrer Universität zurückgreifen. Zu gegebener Zeit wird es hierzu noch gesonderte Informationen geben.

In der Pilotphase des Projekts wird zudem geprüft, inwieweit das taiwanesische Talent Recruitment Program zur Einwerbung von Stipendien genutzt werden kann.

Die Vermittlungs- und Betreuungsaktivitäten der Taipeh-Vertretung in Berlin und des LEONARDO-BÜROS SACHSEN sind für outgoing– und incoming-Studierende kostenlos.

Betreuung und Services

Service für die Studierenden der TU Dresden:

  • Informationen zum Programm, zu den Serviceleistungen, zu Initiativbewerbungen, zum Ablauf und zur Nachbereitung der Praktika,
  • Unterstützung bei der Betreuung des Tandem-Partners/der Tandem-Partnerin,
  • interkulturelle Beratung, soziale und kulturelle Begleitung während des Praktikums,
  • Unterstützung bei der Beantragung des Visums und der Arbeitserlaubnis,
  • logistische Unterstützung,
  • ggf. Vergabe eines Promos- oder Erasmus+ Stipendiums,
  • Unterstützung bei Problemsituationen (Unfälle, schwere Erkrankungen, Änderung der Praktikumsdauer, soziale oder interkulturelle Probleme).

Die Vorbereitung der Studierenden der TU Dresden (der sächsischen Studierenden) erfolgt fachlich und sprachlich durch die TU Dresden bzw. die entsendenden sächsischen Hochschulen. Durch LEOSACHSEN wird die organisatorische, soziale und interkulturelle Vorbereitung abgesichert.

Die soziale und interkulturelle Betreuung/ Begleitung erfolgt während der Praktika durch die aufnehmenden Einrichtungen in Taiwan. Bei Problemlagen können sich die Teilnehmer an LEOSACHSEN wenden. Das Büro setzt sich mit der Wirtschafts- bzw. Bildungsabteilung der Taipeh Vertretung in Verbindung, falls eine Unterstützung notwendig ist.

Service für die Studierenden aus Taiwan:

  • Informationen zum Programm, zu den Serviceleistungen, zu Initiativbewerbungen, zum Ablauf und zur Nachbereitung der Praktika,
  • Unterstützung bei der Betreuung des Tandem-Partners/der Tandem-Partnerin,
  • Unterstützung bei der Suche eines Praktikumsplatzes und bei der Unterkunftssuche in Dresden,
  • Unterstützung bei der Beantragung des Visums und der Arbeitserlaubnis zum Zweck der Aufnahme eines Praktikums in Deutschland,
  • Interkulturelle und soziale Begleitung während des Praktikums,
  • logistische Unterstützung,
  • Unterstützung bei Problemsituationen (Unfälle, schwere Erkrankungen, Änderung der Praktikumszeiten, soziale oder interkulturelle Probleme).

Die fachliche, sprachliche Vorbereitung der taiwanischen Studierenden erfolgt in der Verantwortung der beteiligten taiwanesischen Hochschulen. Die organisatorische Vorbereitung erfolgt durch die Wirtschafts- bzw. Bildungsabteilung der Taipeh Vertretung in Berlin in Kooperation mit dem LEONARDO-BÜRO SACHSEN.

Die soziale und interkulturelle Betreuung/ Begleitung während der Praktika an der TU Dresden bzw. in einem sächsischen Unternehmen erfolgt durch das LEONARDO-BÜRO SACHSEN in Kooperation mit den taiwanischen Hochschulen der Studierenden und der Wirtschafts- bzw. Bildungsabteilung der Taipeh Vertretung in Berlin. Zudem erfolgt eine fachliche, soziale und interkulturelle Betreuung vor Ort durch die Praktikumsgeber.

Wie bewerbe ich mich für das TUD – Taiwan Praktikumsprogramm?

Die Studierenden der TU Dresden (sächsischen Studierenden) bewerben sich bei LEOSACHSEN. Auf der Grundlage eines Aufrufs gibt das Büro eine Bewerbungsfrist heraus. Es prüft die Bewerbungen und leitet sie – ggf. nach einer Vorauswahl – an die Wirtschaftsabteilung der Taipeh-Vertretung in Berlin weiter. Die Vermittlung der Bewerber erfolgt über die Wirtschaftsabteilung der Taipeh Vertretung in Berlin (bei Unternehmens-/ Industriepraktika) oder über die Bildungsabteilung der Taipeh-Vertretung in Berlin (bei Praktika an Universitäten).

Studierende aus Taiwan:

Die Bewerbung der taiwanesischen Teilnehmer erfolgt bei der Wirtschaftsabteilung der Taipeh-Vertretung in Berlin nach einer Ausschreibung des Programms und einer Bewerbungsfrist an den beteiligten taiwanesischen Hochschulen über die Bildungsabteilung der Taipeh-Vertretung.

Welche Stipendien und welche finanziellen Hilfen können genutzt werden? Wie ist der Bewerbungsprozess?

Studierende der TU Dresden:

TUD-Studierende können ein Stipendium für ein Praktikum in Taiwan über folgende Programme beim LEONARDO-BÜRO SACHSEN bewerben, sobald ein Praktikumsplatz vorhanden ist.

  • Promos-Stipendium:

Bitte informieren Sie sich zum Promos Stipendium auf unseren Internetseiten hier 

Erasmus+ Stipendium:

Bitte informieren Sie sich zum Erasmus+ Stipendium für ein Praktikum in einem Land außerhalb der EU hier.

  • Auslands-BAföG:

Bitte informieren Sie sich zum Auslands-BAföG Taiwan über folgenden Link

Bitte nutzen Sie die Informationsveranstaltungen des Studi-SPRiNT-Pogramms rund um die Vorbereitung von Auslandspraktika sowie zur Erstellung von Initiativbewerbungen, um einen geeigneten Praktikumsplatz zu akquirieren.

Die Termine zu den Informationsveranstaltungen finden Sie hier. 

 Studierende aus Taiwan:

Bitte informieren Sie sich beim International Office Ihrer Universität, welches Stipendienprogramm sie in Taiwan für ein Auslandspraktikum in Sachsen/Deutschland nutzen können.

Visum und Versicherungen

Visum:

Eine Unterstützung bei der Beantragung der Visa erfolgt durch das LEONARD-BÜRO SACHSEN bzw. die Wirtschafts-/Bildungsabteilung der Taipeh Vertretung in Berlin. Es ist noch zu prüfen, welche Art des Visums für Praktika in Taiwan notwendig sind. Ggf. könnte das Working Holiday Program genutzt werden. Bei Vorhandensein eines Promos- oder Erasmus+ Stipendiums erhöhen sich die Chancen für den Visumserhalt.

Taiwanische Studierende benötigen für Deutschland ein Visum zum Zweck des Praktikums. Dazu muss eine Arbeitserlaubnis über die Zentralstelle für Arbeitsvermittlung (ZAV) in Bonn eingeholt werden. Das LEONARDO-BÜRO SACHSEN unterstützt die Studierenden aus Taiwan dabei.

 

Versicherungen:

Die taiwanischen Studierenden sind in Deutschland am Arbeitsplatz, auf dem Arbeitsweg sowie bei Dienstreisen gesetzlich unfallversichert. Dies wird über die aufnehmende Einrichtung (TU Dresden oder ein sächsisches Unternehmen) abgesichert. Für die ausreichende Haftpflichtversicherung sind die Studierenden selbst verantwortlich. Zusätzlich kann auf freiwilliger Basis eine Diebstahl- bzw. Unfallversicherung für den Freizeitbereich abgeschlossen werden.

Das Versicherungsangebot des DAAD kann genutzt werden. Informationen dazu finden Sie hier.

Die deutschen Studierenden sind pflichtgemäß selbst für ausreichenden Unfall- und Haftpflicht-versicherungsschutz verantwortlich. Zusätzlich können sie eine Diebstahlversicherung abschließen. Bis zu einer Praktikumsdauer von 3 Monaten kann dafür ebenfalls das Versicherungsangebot des DAAD verwendet werden.

Ab einer Praktikumsdauer von drei Monaten ist auf Grund gesetzlicher Vorgaben in Taiwan das taiwanische „Nationale Krankenversicherungsprogramm“ zu nutzen.

Datenschutzhinweise

Mit Ihrer Teilnahme am TUD-Taiwan-Praktikumsprogramm stellen Sie uns als beteiligter Studierender/als beteiligte Studierende Ihre personenbezogenen Daten freiwillig zur Verfügung. Der mit der Anmeldung verbundenen Datenerhebung kann jederzeit widersprochen werden. Erfolgt der Widerspruch vor Beginn oder während des Projektes, so ist die Teilnahme nicht bzw. nicht länger möglich und ggf. entfallen Finanzierungsansprüche. Die erhobenen Daten werden vom LEONARDO-BÜRO SACHSEN ausschließlich zum Zweck der organisatorischen Durchführung des Projektes verarbeitet. Eine Datenübermittlung an Dritte außerhalb der TU Dresden erfolgt nicht bzw. nur nach vorheriger Einholung Ihres schriftlichen Einverständnisses. Nach der Durchführung des Projektes und der Evaluierung der Ergebnisse werden die personenbezogenen Daten max. nach 5 Jahren gelöscht. Im Übrigen gilt die Datenschutzerklärung im Impressum der Internetseiten der TU Dresden https://tu-dresden.de/impressum

Um eine ordnungsgemäße Bearbeitung zu gewährleisten, müssen wir sichergehen, dass der Austausch personenbezogener Daten grundsätzlich möglich ist. Ihre Daten werden vom Zugriff Unberechtigter geschützt auf dem Server an der TU Dresden beim Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen gespeichert. Ohne Ihre ausdrückliche Erlaubnis dürfen wir personenbezogene Daten nicht im E-Mail-Verkehr austauschen. Jedoch möchten wir einen reibungslosen und schnellen Austausch von Dokumenten gewährleisten. Deshalb bitten wir Sie, in Betracht zu ziehen, ob der E-Mail-Versand von Informationen und Dokumenten mit personenbezogenen Daten zwischen Ihnen und dem LEONARDO-BÜRO SACHSEN für Sie in Frage kommt. Aus diesem Grund werden wir Ihnen entsprechende Datenschutzformulare zusenden, sobald Sie als Teilnehmer:in des TUD-Taiwan-Praktikumsprogramms bestätigt wurden.

Beschwerdeverfahren

(in der Regel per E-Mail) beschweren, um Mängel bei der Vorbereitung und Durchführung der ASA-Praktika anzuzeigen. Erste Ansprechperson ist das ASA-Team über die E-Mail-Adresse katharina.gabel-stransky@tu-dresden.de

Sollte das Problem nicht in zufriedenstellender Weise gelöst werden, so können Sie sich an das Büro des Chief Officer für Technologietransfer und Internationalisierung der TU Dresden, Herrn Prof. Dr. Ronald Tetzlaff, über die E-Mail-Adresse ctio@tu-dresden.de wenden.

Informationspflichten

Bitte teilen Sie dem LEONARDO-BÜRO SACHSEN formlos per E-Mail über katharina.gabel-stransky@tu-dresden folgende Informationen mit, die für die Umsetzung des Projektes und Ihrer Auslandspraktika benötigt werden:

  • Nachweis des Visums/ der Arbeitserlaubnis (je nach Regelung im Partnerland) vor Antritt des Praktikums.
  • Anschrift am Praktikumsort,
  • Änderung der Anschrift am Studien- und Heimatort (formlos),
  • schriftliche Information, falls Probleme auftreten, die den erfolgreichen Praktikumsverlauf gefährden oder zu einer vorzeitigen Beendigung der jeweiligen Praktikumsphase führen können (Erkrankung, objektive Ereignisse im Heimatland, soziale oder interkulturelle Problem, etc.),

Studierende der TU Dresden, die sich erfolgreich für ein Promos- oder Erasmus+ Stipendium beim LEONARDO-BÜRO SACHSEN bewerben, beachten bitte zusätzlich die Informationspflichten der jeweils ausgeschriebenen Projekte.

Anerkennung

Bei Pflichtpraktika erfolgt die akademische Anerkennung der Praktika durch „Credit Points“ oder spezifische Regelungen der jeweiligen Fakultät an der TU Dresden bzw. der entsenden Universität in Taiwan.

Bei freiwilligen Praktika haben die Studierenden der TU Dresden die Möglichkeit des Eintrags in das Diploma Supplement.

Generell für dafür Sorge getragen, dass alle outgoing- und incoming-Praktikant:innen ein „Qualifiziertes Praktikumszeugnis“ durch den Praktikumsgeber erhalten.

Generell für dafür Sorge getragen, dass alle outgoing- und incoming-Praktikant:innen ein „Qualifiziertes Praktikumszeugnis“ durch den Praktikumsgeber erhalten.

Abschlussunterlagen

Die Informationen zu den Abschlussunterlagen werden in Kürze eingestellt.