SiiP Taiwan – Saxon international internship Program Taiwan
Das Sächsische international internship Programm Taiwan ist eine Kooperation des sächsischen Hochschulkonsortiums Erasmus+ mit verschiedenen taiwanischen Hochschulen, die durch LeoSachsen koordiniert wird.
Das Programm bietet Studierenden Praktikumsplatzangebote in der jeweiligen Gastregion.
Es arbeitet zu unterschiedlichen Zeiten mit verschiedenen Projektpartnern zusammen und ermöglicht zudem eine finanzielle Förderung, falls die Praktika nicht vergütet werden.
Wer kann teilnehmen?
Praktika in Taiwan:
Studierende, der am Konsortium teilnehmenden sächsischen Hochschulen im Vollzeitstudium folgender Fachbereiche:
- Bauwesen
- Betriebswirtschaft
- Elektroingenieurwesen
- Ingenieurwesen & Technik
- interkulturelle Studien
- Kommunikation
- Marketing
- Maschinenbau
- Naturwissenschaften & Mathematik
- Sozialwissenschaften
- Sozioökonomie
- Psychologie
- Umwelt-, Agrar- und Ernährungswissenschaften
- Verfahrenstechnik
- Wirtschaftswissenschaften
- Wirtschaftsingenieurwesen.
Praktikumszeitraum
Praktikumsbeginn ist frühestens ab dem 01. August.
Die Laufzeit der Praktika differiert und wird von den ausschreibenden Firmen vorgegeben.
Finanzielle Unterstützung
Die Praktika in Taiwan werden über das TEEP und private Spenden mit Stipendien gefördert
Die Stipendien werden den ausgewählten Studierenden durch die NTUST ausgezahlt:
1. Rate | Auszahlung des Zuschusses für die Lebenshaltungskosten nach der Ankunft in Taiwan über das OIA der NTUST
Wichtiger Hinweis: Aus administrativen Gründen kann der Prozess der Stipendienzahlung mehrere Wochen dauern, so dass die ausgewählten Praktikant:innen über ausreichende eigene finanzielle Ressourcen verfügen sollten, um für den Lebensunterhalt in den ersten beiden Monaten zunächst selbst aufzukommen. |
2. Rate | Auszahlung eines Zuschusses für die Flugkosten nach der Einreichung der Flugbelege beim OIA der NTUST |
Erwartbar sind in etwa 700 EUR pro Monate für bis zu drei Monate Aufenthalt und 800 EUR als Unterstützung zur Reise. Darüber hinaus können je nach Aufenthalt Erasmus+ Stipendien vergeben werden. Die finanziellen Bedingungen dazu finden sich auf der entsprechenden Programmseite auf der Webseite LeoSachsens.
Bewerbung
Folgende Bewerbungsunterlagen sind einzureichen:
- Bewerbungsformular
- Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
- Unterzeichneter Lebenslauf auf Englisch, (z.B. Europass Lebenslauf, Anwendungsbeispiele)
- Auf das ausgewählte Unternehmen zugeschnittenes Motivationsschreiben (ein bis max. zwei Seiten) in englischer Sprache
- Leistungsnachweis/ Notenübersicht aus dem aktuellen Studium
- Bachelor-Abschlusszeugnis oder Vordiplom insofern vorhanden (inkl. englischer Übersetzung)
- Nachweis von Englischkenntnissen mindestens auf dem Niveau B+ entsprechend CEFR (= Common European Framework of Reference for Languages) nicht älter als zwei Jahre
- Praktikumszeugnisse oder andere Referenzen, wenn vorhanden (inkl. englischer Überstzung)
- Nachweis zu Sprachkenntnissen in Mandarin, wenn vorhanden
- Nachweis weiterer Fremdsprachen, insofern die geplante Arbeitssprache nicht Englisch oder Mandarin sein wird.
Auswahlkriterien
- Vollständigkeit der Bewerbungsunterlagen
- Immatrikulation an einer teilnehmenden sächsischen Hochschule
- Englisch Sprachkenntnisse von mindestens dem Niveau B+
- ggf. weitere Fremdsprachennachweise
- Nachweis eines Notendurchschnitts bis maximal 2,3 (deutscher Durchschnitt)
- Hohe Motivation mit Bezug zur gewünschten Praktikumsausschreibung für ein Auslandspraktikum in Taiwan
- vorhandene fachlicher Bezug von Qualifikation und Ausschreibung
Das Motivationsschreiben soll auf das gewünschte Praktikumsunternehmen und dessen Praktikumsangebot zugeschnitten sein und eine nachvollziehbare Begründung für das ausgewählte Praktikumsland Taiwan geben.
Bis zu zwei Platzangebote dürfen ausgewählt werden.
Ablauf der Bewerbung und Auswahlprozess
verlängert: 30.04.2025 | Bewerbungsschluss |
31.05.2025 | – bis dahin Matching mit den Unternehmen – spätestens Rückmeldung zum letztendlichen Bewerbungsstatus – Start des Visumsprozesses und des Antrags auf Arbeitserlaubnis – Vertragsvorbereitung |
ab 01.08.2025 fortlaufend | Start und Durchführung der Praktika am jeweiligen Unternehmen in Taiwan nach einer Einweisung durch das OIA der NTUST |
Die Vorauswahl und der Matchingprozess der potentiellen Praktikant:innen mit den taiwanischen Praktikumsunternehmen durch die AHK Taiwan und den Leiter des Wissenschaftlichen Koordinierungsbüros des Freistaates Sachsen in Taipei beinhalten das Durchführen von Interviews durch die Unternehmen mit den für sie interessanten Bewerber:innen.
Das OIA berät und unterstützt die Teilnehmer:innen maßgeblich in der Beantragung der notwendigen Visa. Nach der Ankunft in Taiwan, Registrierung und Einrichtung eines Postkontos überweist das OIA die Stipendien und sammelt die Belege für Flugkosten ein.
Über die NTUST erfolgt auch die Qualitätssicherung in der Umsetzung der Praktika.
Die taiwanischen Unternehmen stellen Praktikumsprogramme jeweils in Form eines Angebotes über die Webseiten der AHK Taiwan mit definierten Lernzielen bereit. Während des Matching-Prozesses stehen sie für Interviews und Anfragen der Studierenden zur Verfügung. Während der Praktika sichern sie eine fachliche Betreuung der Praktikant:innen ab und integrieren sie in das Unternehmen. Sie unterstützen die Studierenden bei der Wohnungssuche und übernehmen ggf. auch Mietzahlungen. Sie verpflichten sich, am Ende des Praktikums ein Praktikumszeugnis auszustellen.
Sprachliche Voraussetzungen
Insofern durch die Praktikumsunternehmen zusätzlich Mandarin Sprachkenntnisse und/oder weitere Fremdsprachen in den Praktikumsausschreibungen aufgelistet werden, sind diese neben den generell geforderten Englischkenntnissen mit den Bewerbungsunterlagen nachzuweisen.
Bitte informieren Sie sich an Ihren sächsischen Hochschulen zu den ausgeschriebenen Englisch-, Mandarin- oder weiteren Fremdsprachenkursen, um diese bei Bedarf zur Vorbereitung auf die Praktika zu nutzen.
Versicherungen und Unterkunft
Versicherungsbedarf:
Die Studierenden sind für den Abschluss einer Auslandskrankenversicherung über den Gesamtzeitraum des Aufenthaltes in Taiwan (einschließlich Reisezeiten) selbst verantwortlich.
Zudem wird der Abschluss einer Haftpflichtversicherung und im eigenen Ermessen der Abschluss einer Diebstahlversicherung empfohlen.
Absicherung der Unterkunft:
Die Studierenden sind für die Absicherung ihrer Unterkunft selbst zuständig. Eine Unterkunft in einem Studierendenwohnheim in Taiwan ist bei Praktika nicht möglich.
Ggf. können die Praktikumseinrichtungen eigene Unterkünfte zur Verfügung stellen oder eine finanzielle Beteiligung an der Miete anbieten.
Die AHK Taiwan stellt den ausgewählten Praktikant:innen einen Guide zur Verfügung, der auch Hilfestellung bei der Wohnungssuche auf dem privaten Wohnungsmarkt gibt.
Direktlink zur Ausschreibung der Praktikumsplätze in Taiwan
Direktlink zur Online-Bewerbung
Kommunikation mit dem Leonardo-Büro Sachsen
International.leosachsen@tu-dresden
Benutzen Sie in der Betreffzeile das Stichwort: SiiP Taiwan
um die automatisierte Zuordnung zu den Projektbearbeiter:innen zu ermöglichen. Auf diese Weise wird die schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens sichergestellt.
Falls Sie Dokumente außerhalb unseres Online-Managementtools übermitteln, nutzen Sie gern das SecureMail Portal der TU Dresden, um die Datensicherheit zu gewährleisten.
Betreuung und Services
- Informationen zum Programm, zu den Serviceleistungen, zu Initiativbewerbungen, zum Ablauf und zur Nachbereitung der Praktika
- ggf. Vergabe eines Erasmus+ Stipendiums
- Unterstützung bei Problemsituationen (Unfälle, schwere Erkrankungen, Änderung der Praktikumsdauer, soziale oder interkulturelle Probleme)
Die Vorbereitung der Studierenden des sächsischen Hochschulkonsortiums erfolgt in Verantwortung der Teilnehmer:innen fachlich und sprachlich über die Angebote der entsendenden sächsischen Hochschulen.
Die soziale und interkulturelle Betreuung während der Praktika erfolgt durch die aufnehmenden Einrichtungen in Taiwan. Bei Problemlagen können sich die Teilnehmer an das Leonardo-Büro Sachsen wenden. Das Büro setzt sich mit der jeweiligen Partnerhochschule in Verbindung, falls eine Unterstützung vor Ort in Taiwan notwendig ist.
Visum/ Einreiseerlaubnis nach Taiwan
Davon abgesehen sollten sich die Bewerber:innen an den Informationen des Auswärtigen Amtes orientieren, um einschätzen zu können, ob für sie eine Teilnahme an den Programmen in Taiwan möglich ist.
Datenschutzhinweise
Mit Ihrer Bewerbung für das SiiP Taiwan stellen Sie uns Ihre personenbezogenen Daten freiwillig zur Verfügung. Der mit der Bewerbung verbundenen Datenerhebung kann bis zum Beginn der Auslandsmobilität widersprochen werden. In diesem Fall jedoch ist die Teilnahme am SiiP Taiwan nicht möglich.
Die erhobenen Daten werden vom Leonardo-Büro Sachsen ausschließlich zum Zweck der organisatorischen Durchführung des Projektes verarbeitet.
Im Verlauf eines Mobilitätsprozesses wird folgenden Akteur:innen Einsicht in die jeweilig notwendigen Daten gewährt:
- International Office der TU Dresden
- Universitäten in Taiwan und Sachsen
- Projektpartner in Taiwan (AHK Taipei)
- Potentielle Praktikumsunternehmen
- Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK)
Die Datenweitergabe an Dritte außerhalb der hier genannten Partner erfolgt nicht bzw. nur nach vorheriger Einholung Ihres schriftlichen Einverständnisses.
Insofern Sie nicht nominiert werden, werden Ihre Daten spätestens nach fünf Monaten gelöscht.
Die personenbezogenen Daten der teilnehmenden Studierenden werden im Anschluss an die Durchführung des Projektes entsprechend der Gesetzeslage zu Audit-Zwecken, also dem Nachweis der rechtmäßigen Verwendung der Fördermittel, noch weitere 10 Jahren aufbewahrt und dann gelöscht.
Ihre Daten werden vom Zugriff Unberechtigter geschützt auf dem Server des Service-Anbieters Mobility Online (SOP) und auf dem Server an der TU Dresden beim Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen gespeichert. Außerhalb dessen erfolgt kein Austausch personenbezogener Daten.
Im Übrigen gilt die Datenschutzerklärung im Impressum der Internetseiten der TU Dresden.
Complaints procedure
If the problem is not resolved satisfactorily, you can contact Claudia Schönherr via claudia.schoenherr@tu-dresden.de
Informationspflichten
Bitte teilen Sie dem Leonardo-Büro Sachsen formlos per E-Mail über international.leosachsen@tu-dresden.de folgende Informationen mit, die für die Umsetzung des Projektes und Ihrer Auslandspraktika benötigt werden:
- Nachweis des Visums/ der Arbeitserlaubnis (je nach Regelung im Partnerland) vor Antritt des Praktikums.
- Anschrift am Praktikumsort,
- Änderung der Anschrift am Studien- und Heimatort (formlos),
- schriftliche Information, falls Probleme auftreten, die den erfolgreichen Praktikumsverlauf gefährden oder zu einer vorzeitigen Beendigung der jeweiligen Praktikumsphase führen können (Erkrankung, objektive Ereignisse im Heimatland, soziale oder interkulturelle Problem, etc.),
Studierende der TU Dresden, die sich erfolgreich für ein Erasmus+ Stipendium beim Leonardo-Büro Sachsen bewerben, beachten bitte zusätzlich die Informationspflichten der jeweils ausgeschriebenen Projekte.
Evaluation und akademische Anerkennung
Die aufnehmenden Einrichtungen sind angehalten, ein „qualifiziertes Praktikumszeugnis“ am Ende des Praktikums zu erstellen. Dieses können Sie für die Bewerbung zu nachfolgenden Praktika oder für Bewerbungsverfahren beim Berufsstart oder weitere Jobs verwenden.
Bei Pflichtpraktika erfolgt die akademische Anerkennung der Praktika durch „Credit Points“ oder spezifische Regelungen der jeweiligen Fakultät an der TU Dresden. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Bewerbung bei der betreuenden Professorenschaft bzw. beim zuständigen Studienbüro.
Bei freiwilligen Praktika haben Sie die Möglichkeit des Eintrags in das Diploma Supplement. Bitte informieren Sie sich auch dazu bei der betreuenden Professorenschaft bzw. beim zuständigen.
Welche Abschlussunterlagen muss ich einreichen?
Wir sind zudem sehr an Fotos zu Land und Leuten interessiert, die Sie gern mit dem interkulturellen Bericht einreichen können, insofern diese Fotos dem Datenschutz und den Urheberrechten entsprechen (bei der Abbildung von Personen). Hierzu können Sie sich gern im Leonardo-Büro Sachsen informieren.