TUD - Taiwan Praktikumsprogramm
Das Taiwan-Praktikumsprogramm wurde 2019 durch den ehemaligen Rektor Herrn Prof. Hans
Müller-Steinhagen über einen Letter of Intent (LoI) mit dem Director-General des
Department of Investment Services/MOEA, Herrn Emile M.P. Chang im Rahmen einer Taiwan-Reise initiiert. Als Internationales Praktikumsbüro der TUD wurde das LEONARDO-BÜRO SACHSEN anschließend beauftragt, das Projekt zu entwickeln und umzusetzen. Zur Ausgestaltung des Projektes arbeitet das LEONARDO-BÜRO SACHSEN eng mit der Taipeh-Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland in Berlin zusammen. Auf Grund der Corona-Pandemie und einem Wechsel der Taipeh-Vertretung stagnierte die Projektentwicklung zunächst.
Derzeit werden die Kontakte wieder aufgenommen und es wird aktiv an der Projektentwicklung gearbeitet. Studierende, die ein Praktikum in Taiwan absolvieren möchten, werden zum aktuellen Projektstand informiert und sollten bereit sein, selbst aktiv mitzuwirken.
Ziele und Nutzen des Programms
Ziele:
- Absicherung fachlich anspruchsvoller Praktika,
- Internationalisierung des Studiums der vermittelten Studierenden,
- Verbesserung des Praxisbezuges im Studium,
- Kennenlernen der Unternehmens- und Lebenskultur in Taiwan bzw. in Sachsen
- Einbindung in internationale Forschungsvorhaben bereits während des Studiums.
Nutzen:
- Vorbereitung der Studierenden auf den Berufsstart und Karriereplanung durch fachliche, sprachliche, interkulturelle, soziale und rechtliche Erfahrungen über Auslandspraktika bereits während des Studiums,
- Kennenlernen der deutschen Kultur, der TUD, der Stadt Dresden und des Landes Sachsen bzw. der Kultur in Taiwan und der Region der betreuenden/aufnehmenden Hochschule bzw. des Unternehmens in Taiwan, damit Verbesserung des Verständnisses für gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Prozesse in beiden Ländern,
- Beitrag, bestmöglich ausgebildete und sehr gut auf die globale Berufspraxis vorbereitete TUD-Absolvent:innen nach dem Studium zu entlassen,
- Beitrag zur Findung und Förderung des Forschernachwuchses aus den Reihen der Studierenden,
- idealerweise Vernetzung der incoming– und outgoing-Studierenden zur besseren sozialen Betreuung und Einbindung in das Campus-Leben der TU Dresden (Bildung von Tandems, wenn möglich).
Projektphasen
Pilotphase: Januar 2023 bis Dezember 2024
- Initiierung und Entwicklung von Partnerschaften mit
Universitäten in Taiwan,
- Kontaktanbahnung mit taiwanesischen Unternehmen über die Taipeh-Vertretung in Berlin,
- Nutzung des Unternehmensnetzwerkes
des LEONARDO-BÜROS SACHSEN in Sachsen.
Zunächst sind pro Jahr 5 outgoing-Praktika plus
5 incoming-Praktika angedacht, insgesamt
max. 20 Praktika in zwei Jahren.
Ausbauphase (bei Erfolg der Pilotphase): ab Januar 2025
Bei positiver Evaluation der Pilotphase kann
die Anzahl der Praktika erhöht werden.
Inhaltliche Ausrichtung des Programms - wer kann teilnehmen?
Das Projekt kann sich neben Unternehmen in Taiwan auch auf das Unternehmensnetzwerk des LEONARDO-BÜROS SACHSEN stützen. Der Aufbau eines Unternehmensnetzwerkes in Taiwan sowie die Erweiterung des Unternehmensnetzwerkes in Sachsen soll durch die aktive Vermittlung der Teilnehmenden forciert werden.
In der Wirtschaft gibt es übereinstimmende Bereiche mit Sachsen, in denen Unternehmen in Taiwan aktiv sind:
- Halbleiterindustrie (Kontakte zu Silicon SAXONY),
- Künstliche Intelligenz, Robotik,
- 5 G (Ausbau des Mobilfunkstandards),
- Industrie 4.0 (Digitalisierung der industriellen Produktion),
- Umwelt- und Biotechnologien,
- Maschinen- und Anlagenbau,
- Weltraumforschung, -technologien,
- Offshore Windkraft (Siemens in Taiwan),
- Medizinische Forschung.
Folgende Studiengänge könnten deshalb von Beginn an einbezogen werden:
- Informatik,
- Naturwissenschaften (Biologie, Chemie),
- Ingenieurwissenschaften (Maschinenbau, Elektrontechnik, Umwelt),
- Wirtschaftswissenschaften,
- Medizin.
Praktikumsdauer und Bildung von Tandems
Praktika in Taiwan: 2 – 6 Monate, in Einzelfällen max. 12 Monate.
Praktika in Sachsen: Berücksichtigung des deutschen Mindestlohngesetzes (MiLoG)
2 – 3 Monate bei freiwilligen Praktika,
2 – max. 6 Monate bei Pflichtpraktika.
Die Praktika der TUD-Studierenden in Taiwan können zeitlich flexibel gestaltet werden.
Die Praktika der taiwanischen Studierenden in Sachsen sollen einheitlich jeweils zum Winter- oder zum Sommersemester stattfinden. Einheitliche Praktikumszeiten ermöglichen eine bessere soziale und interkulturelle Betreuung auf dem TUD-Campus.
Wenn möglich werden die beteiligten TUD-Studierenden und die Studierenden aus Taiwan zu interkulturellen Tandems zusammengebracht. Im Rahmen dieser Tandems unterstützen sie sich gegenseitig bei der Vorbereitung und Durchführung der Praktika. Dies wird den Praktikumsstart im Partnerland sowie auch die soziale und interkulturelle Teilhabe beim Leben und Arbeiten im Partnerland erleichtern.
Finanzielle Bedingungen
Taiwan:
Es ist mit Lebenshaltungskosten von ca. 500 € pro Monat zu rechnen (davon 200 € für die Unterkunft). Es wird angestrebt, dass sich die taiwanesischen Unternehmen finanziell beteiligen (Entgelt und/oder Bereitstellung einer Unterkunft).
Die Studierenden der TU Dresden können bei Erfüllung der Voraussetzungen ein Erasmus+ Stipendium beantragen (siehe Toggle 7). Zudem kann bei Vorliegen von Pflichtpraktika Auslands-BAföG beantragt werden.
Sachsen:
Es ist mit Lebenshaltungskosten von mindestens 850 € bis zu 1.000 € pro Monat zu rechnen. Sächsische aufnehmende Einrichtungen werden angesprochen, taiwanesische Studierende finanziell während des Praktikums zu unterstützen. In der Regel deckt dies jedoch nicht die notwendigen Lebenshaltungskosten ab; da die finanziellen Beiträge (Entgelte und/ oder Zuschüsse für Unterkunft, Verkehr, Verpflegung) erfahrungsgemäß zwischen 0,00 € und max. 600 € rangieren. Forschungspraktika an der TU Dresden (oder anderen sächsischen Hochschulen) sind in der Regel unbezahlt.
Die Studierenden in Taiwan sollten deshalb auf Stipendienprogramme ihrer Universität zurückgreifen. Zu gegebener Zeit wird es hierzu noch gesonderte Informationen geben.
In der Pilotphase des Projekts wird zudem geprüft, inwieweit das taiwanesische Talent Recruitment Program zur Einwerbung von Stipendien genutzt werden kann.
Die Vermittlungs- und Betreuungsaktivitäten der Taipeh-Vertretung in Berlin und des LEONARDO-BÜROS SACHSEN sind für outgoing– und incoming-Studierende kostenlos.
Betreuung und Services
Service für die Studierenden der TU Dresden:
- Informationen zum Programm, zu den Serviceleistungen, zu Initiativbewerbungen, zum Ablauf und zur Nachbereitung der Praktika,
- Unterstützung bei der Betreuung des Tandem-Partners/der Tandem-Partnerin,
- interkulturelle Beratung, soziale und kulturelle Begleitung während des Praktikums,
- Unterstützung bei der Beantragung des Visums und der Arbeitserlaubnis,
- logistische Unterstützung,
- ggf. Vergabe eines Promos- oder Erasmus+ Stipendiums,
- Unterstützung bei Problemsituationen (Unfälle, schwere Erkrankungen, Änderung der Praktikumsdauer, soziale oder interkulturelle Probleme).
Die Vorbereitung der Studierenden der TU Dresden (der sächsischen Studierenden) erfolgt fachlich und sprachlich durch die TU Dresden bzw. die entsendenden sächsischen Hochschulen. Durch LEOSACHSEN wird die organisatorische, soziale und interkulturelle Vorbereitung abgesichert.
Die soziale und interkulturelle Betreuung/ Begleitung erfolgt während der Praktika durch die aufnehmenden Einrichtungen in Taiwan. Bei Problemlagen können sich die Teilnehmer an LEOSACHSEN wenden. Das Büro setzt sich mit der Wirtschafts- bzw. Bildungsabteilung der Taipeh Vertretung in Verbindung, falls eine Unterstützung notwendig ist.
Service für die Studierenden aus Taiwan:
- Informationen zum Programm, zu den Serviceleistungen, zu Initiativbewerbungen, zum Ablauf und zur Nachbereitung der Praktika,
- Unterstützung bei der Betreuung des Tandem-Partners/der Tandem-Partnerin,
- Unterstützung bei der Suche eines Praktikumsplatzes und bei der Unterkunftssuche in Dresden,
- Unterstützung bei der Beantragung des Visums und der Arbeitserlaubnis zum Zweck der Aufnahme eines Praktikums in Deutschland,
- Interkulturelle und soziale Begleitung während des Praktikums,
- logistische Unterstützung,
- Unterstützung bei Problemsituationen (Unfälle, schwere Erkrankungen, Änderung der Praktikumszeiten, soziale oder interkulturelle Probleme).
Die fachliche, sprachliche Vorbereitung der taiwanischen Studierenden erfolgt in der Verantwortung der beteiligten taiwanesischen Hochschulen. Die organisatorische Vorbereitung erfolgt durch die Wirtschafts- bzw. Bildungsabteilung der Taipeh Vertretung in Berlin in Kooperation mit dem LEONARDO-BÜRO SACHSEN.
Die soziale und interkulturelle Betreuung/ Begleitung während der Praktika an der TU Dresden bzw. in einem sächsischen Unternehmen erfolgt durch das LEONARDO-BÜRO SACHSEN in Kooperation mit den taiwanischen Hochschulen der Studierenden und der Wirtschafts- bzw. Bildungsabteilung der Taipeh Vertretung in Berlin. Zudem erfolgt eine fachliche, soziale und interkulturelle Betreuung vor Ort durch die Praktikumsgeber.