Erasmus+ Das Mobilitätsprogramm der EU
Mit dem EU-Mobilitätsprogramm Erasmus+ können Studierende und Graduierte im Rahmen ihres Studiums im Ausland studieren, forschen oder ein Praktikum absolvieren.
Für den Hochschulbereich wird das Erasmus+ Programm durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) organisiert. Ziel des Erasmus+ Programms ist es, die transnationale Zusammenarbeit zwischen den europäischen Ländern sowie die Kooperation zwischen den europäischen Hochschulen und den europäischen Unternehmen zu verbessern.
Sie interessieren sich für ein Praktikum, einen Forschungsaufenthalt oder das Anfertigen der Abschlussarbeit im Ausland während oder kurz nach Ihrem Abschluss? Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen dazu, welche Möglichkeiten der Unterstützung Ihnen Erasmus+ bietet!
Wenn Sie im Ausland an einer Hochschule studieren möchten, so nehmen Sie bitte mit dem Auslandsamt Ihrer Hochschule Kontakt auf.
Teilnehmende Hochschulen des sächsischen Erasmus+ Konsortiums
- Berufsakademie Sachsen (alle 7 Standorte: Bautzen, Breitenbrunn, Dresden, Glauchau, Leipzig, Plauen, Riesa)
- Dresden International University
- Fachhochschule Dresden
- Hochschule für Bildende Künste (Dresden)
- Hochschule für Grafik und Buchkunst (Leipzig)
- Hochschule für Technik und Wirtschaft (Dresden)
- Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (Leipzig)
- Hochschule für Telekommunikation (Leipzig)
- Hochschule Meißen
- Hochschule Mittweida
- Hochschule Zittau – Görlitz
- Technische Universität Bergakademie Freiberg
- Technische Universität Chemnitz
- Technische Universität Dresden
- Westsächsische Hochschule Zwickau