ASA-Programm - Format global
Das ASA-Programm ist ein entwicklungspolitisches Lern- und Qualifizierungsprogramm Deutschlands. Es richtet sich an junge Menschen, die globale Zusammenhänge verstehen wollen, kritische Fragen stellen und sich für eine gerechte Welt stark machen. Das ASA-Programm ist ein Angebot von Engagement Global und wird größtenteils aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert.
Mit finanzieller und inhaltlicher Unterstützung durch das ASA-Programm werden Praktikums-Tandems gebildet. Die Tandems setzten sich aus einem/einer deutschen Studierenden und einem Teilnehmer/einer Teilnehmerin aus einem Entwicklungsland zusammen.
Die jeweils dreimonatigen Tandempraktika finden zuerst an der TU Dresden und danach an der ausländischen Partnereinrichtung statt.
Die Teilnehmer werden in beiden Phasen mit einem ASA-Stipendium sowie mit einem Fahrtkostenzuschuss durch das ASA-Programm bzw. die antragstellende Einrichtung unterstützt. Das ASA-Programm versichert die in- und ausländischen Teilnehmer zudem während der Praktikumsphase im Ausland. Zusätzlich zu den Praktika nehmen die Teilnehmer gemeinsam an ASA-Seminaren in Deutschland teil, die sich an übergreifenden und aktuellen entwicklungspolitischen Themen ausrichten. Zudem lernen die Teilnehmer das ASA-Programm mit seinen Gesamtangeboten besser kennen. Die Arbeitssprache in den Projekten und während der Praktika ist Englisch.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Programm für deutsche und vietnamesischen Studierende
Teilnehmer der TU Dresden sowie ggf. anderer teilnehmender deutsche Hochschulen.
Studierende zwischen 21 und 30 Jahren, die an der TU Dresden oder an einer deutschen Hochschule studieren, sich im Masterstudium befinden und deren Bachelor-Abschluss innerhalb der letzten 18 Monate erworben wurde, können sich für das ASA-Programm bewerben. Ausländische Studierende der genannten Hochschulen können teilnehmen, wenn Sie ihren Lebensmittelpunkt in Dresden bzw. Sachsen haben.
Im globalen Programmformat sind die Projektteams aus Teilnehmenden beider Projektländer zusammengesetzt. Die Teilnehmenden eines Landes aus Afrika, Asien, Lateinamerika oder Südosteuropa sind zwischen 21 und 35 Jahre alt und stehen in direkter Verbindung mit dem Projektpartner im Partnerland. Sie können sich im Master- oder im PhD-Studium befinden.
Die Teilnehmenden sind keine Experten/ Expertinnen für Entwicklungszusammenarbeit, sondern gesellschaftlich engagierte junge Menschen, die sich für eine faire und nachhaltige Entwicklung einsetzen wollen. Sie wünschen sich in den Projektpraktika konkrete Aufgaben, eigenen Gestaltungsspielraum und die Möglichkeit zur persönlichen und kritischen Auseinandersetzung mit globalen Fragestellungen.
Die Projektsprache ist Englisch. Die Teilnehmer haben sehr gute bis ausgezeichnete Englischkenntnisse, die es ihnen ermöglichen, in dieser Fremdsprache zu forschen. Deutschkenntnisse sind bei den ausländischen Teilnehmern wünschenswert.
ASA-Projekt 2020-2021 der TU Dresden
Praktikumsthemen und -phasen
Für diese ASA-Projektphase 2020-2021 gibt es zwei Projekt Kooperationen zwischen der TU Dresden und vietnamesischen Universitäten:
1) Arbeitsgruppe Mechanische Verfahrenstechnik der TU Dresden und Hanoi University of Science and Technology
Themen der Forschungspraktika:
“Nanotechnologie zum Entfernen von schädlichen Stoffen aus städtischem Abwasser entwickeln”
Studienrichtungen : Verfahrenstechnik, Ingenieurwissenschaften und Technik, Natur- und Umweltwissenschaften, Chemieingenieurwesen
Sprache: Englisch
Fachliche Betreuung: Prof. Michael Stintz und sein Team
Kontakt: Dr. Frank Babick, Tel.: 0351 463 33724, frank.babick@tu-dresden.de
2) Fakultät Chemie und Lebensmittel Chemie der TU Dresden und Ho Chi Minh City University of Technology (HCMUT) und Hanoi University of Science and Technology (HUST)
Themen der Forschungspraktika:
“Rohstoffe nachhaltig nutzen: Verfahren zum Recycling edler Metalle entwickeln”
Studienrichtungen: Chemie, Chemieingenieurwesen, Ingenieurwissenschaften und Technik, Naturwissenschaften und Mathematik
Sprache: Englisch
Fachliche Betreuung: Prof. Jan J. Weigand und sein Team
Kontakt: Dr. Oliver Busse, Tel.: 0351 463 43220, oliver.busse@tu-dresden.de
Das ASA-Praktikum findet bei beiden Forschungsthemen in zwei Phasen statt:
- Phase 1 an der TU Dresden:
01.04.2021 bis 30.06.2021 (3 Monate)
- Phase 2 an einer Partneruniversität in Vietnam:
Flexibel zwischen dem 01.07.2021 und dem 31.12.2021 (3 Monate)
ASA-Seminartermine 2021:
Der Programmkatalog wurde durch das ASA-Programm noch nicht bereitgestellt. Die Information zu den Seminarterminen stehen so bald als möglich an dieser Stelle zur Verfügung.
Bewerbungsfristen und ASA-Stipendium/Fördermittel für Studierende aus Vietnam der Hanoi University of Technology (HUST) und der Ho Chi Minh City Univerity of Technology (HCMUT)
Die Studierenden werden direkt durch ihre Universität in Vietnam ausgewählt.
Für das Thema 1 bewerben sie sich bis 10.12.2020 bei:
HUST:
Assoc. Prof. Dr.-Ing. Nguyen Minh Tan, Director
Institute for Research & Development of Natural Products (INAPRO)
Tel.: + 84 24 3868 4376
E-Mail: tan.nguyenminh@hust.edu.vn & nguyen.minhtan@gmail.com
Für das Thema 2 bewerben sie sich bis zum 10.12.2020 bei:
HUST:
Dr. La Hong Duc, Deputy Head of Department of Chemical & Petro-Chemical Process Equipment
Tel.: +84 24 3869 2510
E-Mail: duc.tahong@hust.edu.vn
HCMUT: Der Bewerber steht bereits fest.
Prof. Nam Thanh Son Phan, Dean of Faculty of Chemical Engineering
Tel.: +84 83 8647 5690
ptsnam@htmut.edu.vn
Das Einsenden der Bewerbungsunterlagen erfolgt bis 10.01.2021 beim ASA-Programm.
Das ASA-Programm bestätigt die vorausgewählten vietnamesischen Teilnehmer bis Ende Januar 2021.
ASA-Förderung für ausländische Teilnehmer:
Phase 1: Praktikumsphase in Dresden/Deutschland
- Stipendium: monatlich 843 EUR (= pro Monat: 235 EUR Unterkunft + 258 EUR Verpflegung + monatlich 350 EUR Taschengeld),
- Fahrtkostenerstattung für die Teilnahme an den ASA-Seminaren,
- Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung der Teilnehmenden über das ASA-Programm,
- Kosten für das Visum zum Zweck der Aufnahme eines Praktikums.
Phase 2 / Praktikumsphase in Vietnam/Heimatland
- Stipendium: monatlich 237 EUR
TU-Dresden-Förderung für ausländische Teilnehmer:
Phase 1: Praktikumsphase in Dresden/Deutschland
- Flugkosten (Hin- und Rückflug): 831 EUR (die Flüge werden durch die TU Dresden gebucht),
- Fahrtkostenerstattung vom Flughafen zur Unterkunft in Dresden und zurück,
- Monatsticket für den Regionalverkehr in Dresden,
- Übernahme ggf. höherer Kosten für die Unterkunft.
Phase 2: Praktikumsphase in Vietnam/Heimatland
- keine Erstattungen
Hinweise:
- Sollte das Praktikum kürzer als 3 Monate (Toleranzzeit: 10 Tage) durchgeführt werden, so verkürzt sich das Stipendium tageweise.
- Die Vergabe eines ASA-Stipendiums kann grundsätzlich nur im Rahmen der verfügbaren Mittel erfolgen.
- Der Rechtsanspruch auf den Erhalt eines ASA-Stipendiums tritt bei verfügbaren Mitteln nur dann in Kraft, wenn alle Förderbedingungen erfüllt werden, die Antragsunterlagen pünktlich eingereicht wurden, eine Förderbestätigung durch das ASA-Programm ausgestellt wurde und die Bedingungen für den Praktikumsantritt gewährleistet sind (Visum, Unterkunft am Praktikumsort, Anreise).
Bewerbungsfristen und ASA-Stipendium für Vollzeitstudierende der TU Dresden
bis zum 15.01.2021
beim zuständigen fachlichen Betreuer an der TU Dresden (siehe Toggle 3 ) oder beim LEONARDO-BÜRO SACHSEN.
Nach der Prüfung der fachlichen Eignung der ASA-Bewerberin/des ASA-Bewerbers durch den zuständigen Professor erfolgt die Beratung der Studierenden durch das LEONARDO-BÜRO SACHSEN, um sie optimal auf die direkte Bewerbung beim ASA-Programm vorzubereiten.
Der Abgabetermin der Bewerbungsunterlagen beim ASA-Programm
ist der 20.01.2021.
Bis zum 31.01.2021 erfolgt danach die Auswahl der Studierenden, die für die geplanten ASA-Praktika zugelassen werden und dafür ein ASA-Stipendium erhalten.
ASA-Förderung für deutsche Teilnehmer
Phase 1: Praktikumsphase in Deutschland
-
- Stipendium: monatlich 608 EUR (bei Wohnungswechsel nach Dresden ggf. Erhöhung um monatlich 235 EUR),
- Fahrtkostenpauschale für die Teilnahme an den ASA-Seminaren.
Phase 2: Praktikumsphase in Partnerland
-
- Stipendium: monatlich ca. 700 EUR (abhängig vom Praktikumsland, um die Kosten für das Visum sind von den Stipendienmitteln zu begleichen),
- Fahrtkostenzuschuss (je nach Praktikumsland),
- Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung der Teilnehmenden über das ASA-Programm.
Hinweise:
-
- Sollte das Praktikum kürzer als 3 Monate (Toleranzzeit: 10 Tage) durchgeführt werden, so verkürzt sich das Stipendium tageweise.
- Die Vergabe eines ASA-Stipendiums kann grundsätzlich nur im Rahmen der verfügbaren Mittel erfolgen.
- Der Rechtsanspruch auf den Erhalt eines ASA-Stipendiums tritt bei verfügbaren Mitteln nur dann in Kraft, wenn alle Förderbedingungen erfüllt werden, die Antragsunterlagen pünktlich eingereicht wurden, eine Förderbestätigung durch das ASA-Programm ausgestellt wurde und die Bedingungen für den Praktikumsantritt gewährleistet sind (Visum, Unterkunft am Praktikumsort, Anreise).
Welches Engagement wird von den Teilnehmern erwartet?
Sich mit der Kultur, dem politischen System, den gesellschaftlichen und klimatischen Bedingung und Land und Leuten zu beschäftigen, sind wesentliche Voraussetzungen für das Gelingen des Auslandspraktikums: Das ASA-Programm und auch das LEONARDO-BÜRO SACHSEN setzen deshalb voraus, dass sich die teilnehmenden Studierenden mit dem betreffenden Partnerland vor dem Praktikumsstart intensiv auseinandersetzen. Insbesondere der interkulturellen Vorbereitung kommt eine besondere Bedeutung zu, um im Arbeitsprozess und im gesellschaftlichen Leben interkulturell bedingte Problemsituationen zu vermeiden bzw. Strategien für den Umgang mit ihnen zu kennen. Das LEONARDO-BÜRO SACHSEN bietet dazu über das Studi-SPRiNT-Programm semesterweise interkulturelle und landesspezifische Workshops an.
Die ASA-Seminare sind Bestandteil des ASA-Programms. Von den ASA-Stipendiaten wird erwartet, dass sie an den Seminaren teilnehmen, sich aktiv an den Diskussionen beteiligen und sich mit ihrem Tandem-Partner und auch mit anderen Teilnehmern persönlich vernetzen. Persönliche Netzwerke tragen später dazu bei, berufliche und private Kontakte weltweit zu pflegen.
Von allen ASA Stipendiaten wird erwartet, dass sie sich auf ein in- und ausländisches Praktikum mit einem Partner aus Deutschland/ Vietnam persönlich sehr gut vorbereiten. Dies schließt ein, dass sie sich auf den Tandem-Partner/ die Tandem-Partnerin einstellen, sich mit seiner/ ihrer Kultur beschäftigen und sich fachlich und bei der Organisation des Auslandspraktikums sprachlich und interkulturell gegenseitig unterstützen.
Von allen ASA-Stipendiaten wird zudem erwartet, dass sie sich während bzw. nach ihren Praktika an der Ausarbeitung interkultureller Informationsmaterialien beteiligen und/ oder bereit sind, einen Vortrag über das Praktikum auf Informationsveranstaltungen oder bei Praktikums-Cafés des LEONARDO-BÜROS SACHSEN zu halten. Dies soll dazu beitragen, das interkulturelle Wissensangebot zu einzelnen Ländern zu verbessern und andere Studierende zu motivieren, den Schritt ins Auslandspraktikum zu wagen.
Serviceleistungen des LEONARDO-BÜROS SACHSEN für Bewerber und Praktikanten
Service für die Studierenden aus Deutschland:
- Informationen zum Programm, zu den Serviceleistungen und zum Ablauf der Praktika in der Phase 1 (3 Monate in Deutschland an der TU Dresden) und in der Phase 2 (3 Monate in Vietnam),
- Beratung bei der Zusammenarbeit mit den Projektmitarbeitern des ASA-Programms, insbesondere zu den Abläufen für die Stipendienzahlung direkt durch die Global Engagement gGmbH sowie zu den Lebenshaltungskosten in Vietnam,
- Unterstützung der Betreuung des Tandem-Partners aus Vietnam,
- Beratung zu den Flugbuchungen und zur Unterkunftssuche,
- interkulturelle Beratung, soziale und kulturelle Begleitung während des Praktikums,
- Unterstützung bei der Beantragung des Visums und der Arbeitserlaubnis,
- Logistische Unterstützung für die Teilnahme an den ASA-Seminaren,
- Ansprechpartner bei Problemsituationen (Unfälle, schwere Erkrankungen, Änderung der Praktikumszeiten, soziale oder interkulturelle Probleme).
Service für Studierende aus Vietnam:
- Informationen zum Programm, zu den Serviceleistungen und zum Ablauf der Praktika in der Phase 1 (3 Monate in Deutschland an der TU Dresden) und in der Phase 2 (3 Monate in Vietnam),
- Buchung und Finanzierung der Hin- und Rückflugtickets in Abstimmung mit den Teilnehmern,
- Unterstützung bei der Organisation der Weiterreise vom Flughafen nach Dresden mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in Deutschland,
- Unterstützung bei der Unterkunftssuche,
- Unterstützung bei der Beantragung des Visums zum Zweck der Aufnahme eines Praktikums in Deutschland,
- Interkulturelle und soziale Begleitung während des Praktikums,
- Auszahlung der Stipendien in zwei, maximal drei Raten für die Phase 1 und die Phase 2 des Praktikums sowie Beratung zu den Lebenshaltungskosten in Deutschland,
- Logistische Unterstützung für die Teilnahme an den ASA-Seminaren,
Ansprechpartner bei Problemsituationen (Unfälle, schwere Erkrankungen, Änderung der Praktikumszeiten, soziale oder interkulturelle Probleme).