Datenschutzerklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten Informationspflichten nach DSGVO
Für welche Zwecke sollen personenbezogene Daten verarbeitet werden?
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich um die TUD – Santander Stipendien für Praktika Stipendienvergabe für Praktika geisteswissenschaftlicher Studierender in Deutschland zu ermöglichen.
Zum Nachweis der ordnungsgemäßen Mittelverwendung werden die Daten verarbeitet, die hierfür erforderlich sind. Weiterführende Informationen finde Sie auf https://www.leo.tu-dresden.de/?page_id=8463
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können sich Betroffene wenden?
Technische Universität Dresden
LEONARDO-BÜRO SACHSEN
01062 Dresden
Ansprechpartner
Herr: Dr. Husam Mohammad
E-Mail: santander.leosachsen@tu-dresden.de
Datenschutzbeauftragter der TU Dresden
Herr Jens Syckor
01062 Dresden
Tel.: +49 (0)351 463 32839
Fax: +49 (0)351 463 39718
E-Mail: informationssicherheit@tu-dresden.de
Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten?
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener ist hier Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO.
Welche personenbezogenen Daten werden wie verarbeitet und wie lange werden diese gespeichert ?
Es werden die in den entsprechenden Antragsunterlagen genannten personenbezogenen Daten verarbeitet.
Wird festgestellt, dass eine Förderung oder ein Praktikum nicht zustande kommt, werden die personenbezogenen Daten gelöscht. Personenbezogene Daten von geförderten Studierenden werden zum Zweck des Nachweises der ordnungsgemäßen Mittelverwendung für den Zeitraum von 10 Jahren gespeichert. Im Einzelnen bedeutet dies: Unterlagen mit personenbezogenen Daten (Bewerbungsunterlagen, Praktikumsvertrag, Vorgänge zur Überweisung des Stipendiums, Abschlussunterlagen und weitere, individuell relevante Unterlagen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens) werden durch das LEONARDO-BÜRO SACHSEN elektronisch und/oder in der Papierform zur Bearbeitung und Prüfung der Bewerbung, zur Entscheidung bezüglich der Vergabe eines TUD – Santander Stipendien für Praktika-Stipendiums sowie zur Begleitung und Abrechnung des TUD – Santander Stipendien für Praktika Praktikums verarbeitet. Nach endgültigem Abschluss des Programms werden die individuellen Unterlagen der Bewerber und Praktikanten gelöscht. Danach werden nur noch die Vertrags- und Finanzunterlagen weitere zehn Jahre entsprechend gesetzlicher Vorgaben vorgehalten. Dies ist notwendig, da Prüfeinrichtungen Deutschlands in diesem Zeitraum berechtigt sind, das Bewerbungsverfahren und den Umgang mit den Santander Stipendien generell und in jedem Einzelfall zu prüfen. Nach Ablauf der dieser Frist werden alle übrigen Unterlagen der Bewerber und der Praktikanten gelöscht.
Werden personenbezogene Daten an Dritte übermittelt bzw. werden diese veröffentlicht ?
Die über das Bewerbungsverfahren eingereichten Daten werden an potentielle Praktikumsunternehmen und/oder -institutionen weitergeleitet. Im Zusammenhang mit der Stipendienzahlung erfolgt die Weiterleitung von Daten an das Dezernat Haushalt der TU Dresden; die Weiterleitung von Daten zur Bestätigung/ Anerkennung des Praktikumsvertrages erfolgt an die zuständigen Personen im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften sowie in den jeweiligen Praktikumsunternehmen.
Im Fall aktiver Praktikumsplatzakquise durch LEOSACHSEN kann auf Wunsch die Übermittlung personenbezogener Daten an Unternehmen erfolgen. Diesem Verfahren kann im Antragsformular zugestimmt werden. Diese Einwilligung zur Datenübermittlung ist freiwillig und hat keinen weiteren Einfluss auf den Bewerbungsprozess. Darüber hinaus erfolgt eine Übermittlung der personenbezogenen Daten an den Mittelgeber die zu Zwecken des Nachweises einer ordnungsgemäßen Mittelverwendung erforderlich sind.
Welche Rechte haben Betroffene grundsätzlich?
Zur Inanspruchnahme der Rechte genügt eine Mitteilung in Textform (Brief, E-Mail oder Fax) an den Verantwortlichen. Die Inanspruchnahme der Rechte entfaltet jedoch nur eine Wirkung, wenn die verarbeiteten Daten eine Identifizierung einer natürlichen Person zulassen.
1) Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Die Betroffenen haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu ihrer Person verarbeiteten Daten sowie die möglichen Empfänger dieser Daten verlangen zu können. Ihnen steht eine Antwort innerhalb einer Frist von einem Monat nach Eingang des Auskunftsersuchens zu.
2) Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung (Art. 16 – 18 DSGVO)
Die Betroffenen können jederzeit gegenüber der TU Dresden die Berichtigung, Löschung ihrer personenbezogenen Daten bzw. die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
3) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Die Betroffenen können verlangen, dass der Verantwortliche ihnen ihre personenbezogenen Daten maschinenlesbaren Format übermittelt. Alternativ können sie die direkte Übermittlung der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, soweit dies möglich ist.
4) Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)
Betroffene Personen können sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der TU Dresden sowie bei einer Beschwerde nach Art. 77 DSGVO an die zuständige Aufsichtsbehörde zum Datenschutz wenden.
Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Sächsischer Datenschutzbeauftragter
Postfach 11 01 32
01330 Dresden
Tel.: +49(0)351/85471 101
Fax:+ 49(0)351/85471 109
E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de